Abgeschobener Afghane darf wieder nach Neu-Ulm zurück

Er hatte Aussicht auf einen Ausbildungsvertrag und spricht Deutsch. Dennoch wurde der Afghane Sardar Dschafari im Januar 2019 aus München in seine Heimat abgeschoben. Jetzt darf der 23-Jährige nach langem Ringen wieder zurück.




«Es ist ein gutes Gefühl, dass ich wieder in meine Schule gehen und wieder arbeiten kann», sagte Dschafari der Deutschen Presse-Agentur in Kabul.

Abschiebungen nach Afghanistan sind umstritten. Der Konflikt im Land gilt als einer der tödlichsten weltweit, viele Landesbewohner sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Dschafari hatte keine Wurzeln in der Hauptstadt Kabul, seine Eltern sind lange verstorben. Die Stadt wirkte fremd auf ihn. «Sie haben mir nicht einmal mein Telefon gegeben, um meinen Anwalt anzurufen. Es war ein schwieriger Tag», erinnert sich der junge Mann an seine Abschiebung aus München.

Angekommen in Kabul musste Dschafari neu anfangen. Er besuchte Deutschkurse und arbeitete in einer Hilfsorganisation, die sich um Straßenkinder kümmert. Freunde und Bekannte setzten sich seit dem Tag seiner Abschiebung dafür ein, dass er wieder zurück darf – schließlich wartete auf ihn ein Ausbildungsvertrag in Neu-Ulm. Wie einst sein Vater will Dschafari Bäcker werden.

Doch der Prozess gestaltete sich schwierig. Seine Rückkehr wurde genehmigt, das Visum muss in Indien ausgestellt werden. Seit dem tödlichen Anschlag mit mehr als 100 Toten nahe der Deutschen Botschaft in Kabul im Mai 2017 hat die Vertretung die Visavergabe eingestellt. Reisebeschränkungen durch die Corona-Pandemie nach Neu Delhi erschwerten die Rückkehr zusätzlich.

Auch wenn einige Bundesländer sagen, nur Straftäter oder sogenannte Gefährder abzuschieben, werden aus anderen Regionen auch abgelehnte Asylbewerber zurück gebracht, die unauffällig waren – so wie Dschafari. Seit März gab es jedoch keinen Abschiebeflug mehr nach Afghanistan. Die Behörden hatten Deutschland wegen der Pandemie um Einstellung der Flüge gebeten. Eine geplante Wiederaufnahme der Abschiebungen für diesen Montag wurde kurzfristig verschoben.

Sein neues Visum holt Dschafari nun in Indien ab. Am Sonntag flog der junge Mann in das südasiatische Land. Bereits 2019 war er nach Neu Delhi gereist, hatte seine Dokumente eingereicht. Nun soll das lange Warten ein Ende haben. Am Mittwoch will er bereits wieder in Deutschland sein. Nach seiner Landung in Frankfurt am Main kehrt er nach Neu-Ulm zurück

Das könnte Dich auch interessieren

02.05.2024 Freibad im Donaubad: die Saison beginnt am 9. Mai 2024 Das Erlebnisbad und die Sauna bleiben dieses Jahr ebenfalls im Mai geöffnet. Deren Schließzeit für turnusgemäße Revisionsarbeiten ist erst im Juli. Die Freibadsaison geht voraussichtlich bis zum 15. September, wie das Donaubad mitteilt. Der Sommer kann kommen, die warmen Temperaturen gerne schon früher, das Freibad im Donaubad öffnet am 9. Mai seine Pforten. Alle Preise 29.04.2024 Senden/Ulm: 16-Jährige soll Arztrezepte gefälscht haben Eine ebenfalls jugendliche Mittäterin soll diese in verschiedenen Apotheken im Umkreis eingelöst haben, wie die Polizei am Montag mitteilte. Aufgefallen sei dies vor knapp einer Woche einer Apotheken-Mitarbeiterin in Ulm. Diese habe den Verdacht gehabt, dass die Unterschrift eines Arztes auf einem Rezept für untypisch große Mengen an starken Schmerzmitteln gefälscht gewesen sei – und 24.04.2024 Verdacht der Volksverhetzung - Wohnung von 65-Jährigem durchsucht Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, stellten die Beamten bei der Durchsuchung in Pfaffenhofen an der Roth am Dienstag Handys, einen Laptop und eine Festplatte sicher. Der Verdächtige soll im Dezember 2023 Inhalte veröffentlicht haben, in denen er die Covid-19-Impfkampagne mit dem Völkermord des NS-Regimes verglichen haben soll. Seit März dieses Jahres ermittele das Staatsschutz-Kommissariat 23.04.2024 Plädoyer der Staatsanwaltschaft im Doppelmord-Prozess vertagt Grund dafür ist laut eines Gerichtssprechers, dass die Tochter der Getöteten beantragte, auch zivilrechtliche Maßnahmen in dem Strafverfahren zu behandeln. Dieser Antrag werde nun geprüft. Im Strafrecht ermöglicht das sogenannte Adhäsionsverfahren, dass Opfer von Verbrechen beziehungsweise ihre Hinterbliebenen ihre Schmerzensgeld- oder Schadenersatzansprüche bereits in den Strafprozessen regeln lassen. Die Regelung soll den Geschädigten unter anderem