App „CoCoV“ zur Dokumentation der Verträglichkeit einer Corona-Impfung

Das Universitätsklinikum und die Universität Ulm entwickeln die App „CoCoV“ zur Dokumentation der Verträglichkeit einer Corona-Impfung.




Seit Ende letzten Jahres wird in Deutschland gegen das Coronavirus geimpft und auch am Universitätsklinikum Ulm sind die Impfungen der ersten Mitarbeiter*innen gestartet. Doch so sehr die meisten Menschen die Impfung herbeisehnen, so skeptisch sind andere und befürchten Nebenwirkungen aller Art. Um noch mehr Transparenz in Bezug auf mögliche Impfnebenwirkungen zu schaffen, haben Ärzt*innen der Klinik für Innere Medizin I des UKU und Wissenschaftler*innen des Instituts für Medizinische Systembiologie der Universität Ulm gemeinsam die Smartphone App „CoCoV“ entwickelt. Diese ermöglicht es, impfbedingte Nebenwirkungen individuell zu dokumentieren und so eine umfassende Übersicht des persönlichen Impfverlaufs und der Verträglichkeit der Impfung zu erstellen. Eine Auswertung der Daten wird über ein öffentliches Dashboard online bereitgestellt.

Die kostenlose Android- und iOS-App kann von allen, die bereits eine Corona-Impfung erhalten haben genutzt werden. CoCoV deckt alle voraussichtlich in Deutschland verfügbaren Impfstoffe ab und unterscheidet zwischen Erhalt der ersten und zweiten Impfdosis. Im digitalen Tagebuch der App erstellen die Nutzer*innen anhand eines standardisierten Fragenkatalogs Einträge zum eigenen Befinden und tragen häufig eintretende Nebenwirkungen ein.

„Wie alle Impfstoffe wurden auch die Corona-Impfstoffe vor ihrer Zulassung in randomisierten klinischen Studien auf ihre Effektivität und Sicherheit getestet . Aufgrund der – im Vergleich mit der gesamten Weltbevölkerung – immer noch relativ kleinen und homogenen Stichprobenanzahl können jedoch seltene Nebenwirkungen unentdeckt bleiben. Mit Hilfe unserer App erhalten wir nun eine bessere Übersicht über die Verträglichkeit und mögliche noch unerkannte oder selten auftretende Symptome“, erklärt Professor Hans Kestler, Leiter des Instituts für Medizinische Systembiologie an der Universität Ulm.

Daten auswerten

Die CoCoV-App ermöglicht es Nutzer*innen, ihre dokumentierten Nebenwirkungen in anonymisierter Form zu teilen und den Wissenschaftler*innen zur Verfügung zu stellen. Eine Auswertung der Daten wird in regelmäßigen Abständen über ein öffentliches Dashboard verfügbar gemacht. „Unser Ziel ist es, mithilfe der App nicht nur die Verträglichkeit der neuen Corona-Impfstoffe und mögliche Nebenwirkungen zu erfassen, sondern langfristig auch dazu beizutragen, dass noch mehr Menschen bereit sind, sich gegen Corona impfen zu lassen“, sagt Professor Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I. „Wir hoffen deshalb, dass möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer bereit sind, ihre anonymisierten Daten mit uns zu teilen.“

Das könnte Dich auch interessieren

23.11.2023 Langjähriger Rektor der Universität Ulm gestorben Professor Hans Wolff war mehrere Jahre Rektor der Universität Ulm und beeinflusste mit seinem Handeln über Jahre nachhaltig die Bildung und Wissenschaft in Ulm und weit darüber hinaus. 10.04.2024 Wieder Ärger um die Ulmer Mohrengasse! Und wer ist dieser heilige Mauritius? Wieder Ärger um die Ulmer Mohrengasse! Die Stadt Ulm musste wieder ein Graffiti an der Mauer neben dem Straßenschild teuer entfernen und die Erklärtafel daneben reinigen lassen, die war erneut komplett schwarz übergesprüht. Mit dem Graffiti fordern Unbekannte weiter die Umbenennung der Gasse. Graffiti und Schilder Im Herbst 2021 wurde nach langer Debatte um Rassismus 26.03.2024 Albert Einstein Discovery Center: Daniel Libeskind besucht Ulm Libeskind schaute sich am Dienstag den vorgesehenen Standort, das K 1, den alten Trakt der SWU an der Karlstraße an (im Volksmund auch „SWU-Glaspalast“ genannt). Und Libeskind findet den Standort richtig gut:“ man hat eine perfekte Sicht auf alles, alles liegt so nah beieinander, hinzu kommt die tolle Erreichbarkeit mit Bahn, Bus, dem Auto oder 25.03.2024 Volles Programm im Ulmer "Verschwörhaus" Das Team des Ulmer Verschwörhauses hat das Programm und die Angebote für das Jahr 2024 vorgestellt. Ziel ist es, das Haus als Treffpunkt und „urbanen Innovationsraum“ für die gesamte Stadtgesellschaft zu etablieren. „Neben eigenen Angeboten sind wir auch offen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Das haben bereits die rund 210 Veranstaltungen gezeigt, die im letzten