Aus Drei Mohren Hotel wird Maximilian‘s Hotel

Aus dem „Drei Mohren Hotel“ in Augsburg wird das „Maximilian‘s Hotel“. Hoteldirektor Theodor Gandenheimer nimmt den gesellschaftlichen Wandel zum Anlass sein Traditionshotel umzubenennen. 

Das "Drei Mohren Hotel" in Augsburg nennt sich künftig "Maximilian’s Hotel". Der neue Name passe besser zur internationalen Vermarktung des Hauses, sagt Hoteldirektor Theodor Gandenheimer: „Es ist ein zeitgemäßer Name, um Gäste aus aller Welt und allen Kulturen anzusprechen.“

International geprägt

Namensgeber Kaiser Maximilian I. (1459-1519) habe eine herausragende Bedeutung für Augsburgs große Geschichte, dazu passe auch die zentrale Lage des Hotels in der Maximilianstraße – Augsburgs historische Prachtmeile, so Gandenheimer. Die Diskussion bezüglich des alten Namens wurde zum Anlass genommen, viele Gespräche mit Gästen und Beschäftigten zu führen. Um das Wohl der Hotelgäste kümmern sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 22 verschiedenen Nationen. Das Hotel ist seit jeher international geprägt.

„Wir haben entschieden, dass wir mit einem neuen Namen dem gesellschaftlichen Wandel Genüge tun“, stellt der Hotelchef fest. Als erstes Haus am Platz bekunde man so auch seine Verantwortung in unserer vielfältigen, bunten Gesellschaft. Den Namen „Maximilian's“ gibt es übrigens schon im Haus – eines der Hotelrestaurants ist seit Jahrzehnten so benannt.

Der Namenswechsel von „Drei Mohren Hotel“ zu „Maximilian’s Hotel“ soll noch in diesem Jahr vollzogen werden. In der vorangegangenen Diskussion um den Namen ging es darum, dass das Wort "Mohr" ein vorwiegend rassistisch gesprägter Begriff sei. Dieselbe Diskussion um die "Mohrengasse" erhitzt derzeit die Ulmer Gemüter. Auch die traditionelle Riedlinger „Mohrenwäsche“ steht in der Kritik. 

Was ist ein Mohr?

Etymologisch geht das Wort Mohr auch auf das griechische moros zurück, das bedeutet töricht und auch dumm. Auch geht es auf das lateinische maurus zurück, das für schwarz, dunkel und afrikanisch steht.

Historisch sind die Bewohner Mauretaniens (Mauren) so bezeichnet worden, aber schon im Mittelalter sind verallgemeinert Menschen mit dunkler Hautfarbe Mohren genannt worden. Seit dem 16. Jahrhundert wird der Begriff nur noch in dieser erweiterten Bedeutung verwendet.

Seit etwa 1960 wird auf die Zwiespältigkeit des Wortes zwischen historischer Entwicklung und Verwendung als stereotype Bezeichnung hingewiesen, die eine bestimmte Vorstellung von einem Schwarzen weckt, was zu Diskussionen um den diskriminierenden Charakter des Wortes geführt hat.

Das könnte Dich auch interessieren

26.04.2024 Gaskraftwerk Leipheim: Wirtschaftsminister Aiwanger ist für Ausbau Der Minister informierte sich dabei über die Rolle des Kraftwerks, das zur Absicherung als reines Reserve-Kraftwerk rund um die Uhr am Laufen gehalten wird. Aiwanger sagte danach DONAU 3 FM: “ Die Anlage ist sehr schlagkräftig, wir brauchen noch mehr solcher Kraftwerke, um die Energie-Versorgungs-Sicherheit im Freistaat und in ganz Deutschland sicherzustellen.“ Aiwanger verglich das 26.03.2024 Albert Einstein Discovery Center: Daniel Libeskind besucht Ulm Libeskind schaute sich am Dienstag den vorgesehenen Standort, das K 1, den alten Trakt der SWU an der Karlstraße an (im Volksmund auch „SWU-Glaspalast“ genannt). Und Libeskind findet den Standort richtig gut:“ man hat eine perfekte Sicht auf alles, alles liegt so nah beieinander, hinzu kommt die tolle Erreichbarkeit mit Bahn, Bus, dem Auto oder 22.01.2024 Ulmzug: Tausende Narren und Zuschauer bejubeln den Narrensprung Volle Gassen und ausgelassene Stimmung. Beim großen Narrensprung in Ulm, dem ULMZUG, sind am Sonntagnachmittag über 6000 Narren durch die Ulmer Innenstadt gezogen. Bejubelt wurden sie von tausenden Zuschauern entlang der Strecke. Laut Polizei gab es keine nennenswerten Vorkommnisse. Der Ulmzug stellt den Höhepunkt der Fasnacht in Ulm dar. 29.11.2023 Heidenheim: die Stadt hat noch viel vor Das Jahr ist noch nicht zu Ende, dennoch hat Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo schon mal Bilanz gezogen. Auf der Jahres-PK der Stadt sprach der OB von einem insgesamt guten Jahr. Auch wenn die Haushaltslage angespannt ist, Heidenheim weiter Schulden macht und einen Fehl-Betrag von 7,8 Millionen Euro aufweist. OB Salomo verweist darauf, dass die Projekte,