Bund fördert ZSW mit 30 Millionen Euro

Damit wird Ulm und die Region als wichtiger Standort der Brennstoffzellen- und Wasserstoffforschung weiter gestärkt.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert in den kommenden Jahren die HyFab-Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) in Ulm mit insgesamt 30 Millionen Euro. Dies gab Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, heute (Dienstag, 23. Juni.2020) bei einem Besuch des ZSW auf dem Oberen Eselsberg bekannt.

Damit stärkt der Bund die wichtige Rolle des Standorts Ulm in der Nationalen Wasserstoffstrategie. „Die Region zeichnet sich seit Jahren durch erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den Zukunftstechnologien aus. Wir freuen uns außerordentlich über diese weitere Bundesförderung“, erklärt Oberbürgermeister Gunter Czisch. Nicht nur das Helmholtz-Institut und das ZSW hätten gemeinsam mit Universität und Technischer Hochschule in den vergangenen Jahren neue Wege aufgezeigt, auch die Unternehmen in der Region hätten hier eine großes Potential entdeckt – das zeige nicht zuletzt die zukünftige Nikola Tre-Produktion bei IVECO am Standort Ulm.

„In der Unterstützung des Bundes für die HyFab-Forschungsfabrik sehen wir einen  weiteren Schritt, das Profil der Wissenschaftsstadt mit neuen Technologien zu schärfen. Immerhin stellt uns der strukturelle und technologische Wandel in der Mobilität vor Herausforderungen, bei denen vor allem die Unternehmen und deren Beschäftigte in der Region eine Perspektive brauchen“, betont Czisch und unterstreicht: „Wir sind eine traditionell fleißige und innovative Region. Die Unternehmen setzen Impulse von der Spitzenforschung bis hin zur Produktion.“

Die Förderung der HyFab-Forschungsfabrik erfolgt im Rahmen des ressortübergreifenden Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Auf der Basis des Regierungsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026 stellt es zum einen die Kontinuität für Forschung und Entwicklung sicher, zum anderen adressiert es die für eine Marktaktivierung notwendige Unterstützung erster Produkte. Hieraus erfolgt auch die Förderung des Programms „HyLand“, um das sich die Stadt Ulm gemeinsam mit dem Landkreis Neu-Ulm im vergangenen Jahr beworben hatte.

Das könnte Dich auch interessieren

02.05.2024 ZSW Ulm: neue Pilotanlage für Batteriematerialien eingeweiht Die Herstellung neuer Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge in Deutschland ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Ulm, kurz ZSW, wurde am Donnerstag eine neue Pilotanlage eingeweiht, die erstmals die Produktion von bis zu 100 Kilogramm Batterie-Materialien außerhalb der Industrie ermöglicht. Ein wichtiger Meilenstein, findet auch Bundes-Forschungs-Ministerin Bettina Stark-Watzinger, die an der 13.03.2024 Rund 5, 8 Millionen Euro für das Museum Ulm Die Gelder wurden im Rahmen des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ vergeben. Zielsetzung des Programmes ist es, dem Investitionsstau bei der Sanierung kommunaler Infrastruktur in Städten und Gemeinden zu begegnen. Freude beim OB Oberbürgermeister Martin Ansbacher freute sich, dass der Bund die Pläne zur Sanierung des Museums so tatkräftig 14.03.2024 LGS 2030: Plötzlich fehlen Ulm 63 Millionen Euro Die Landesgartenschau 2030 in Ulm ist endgültig beschlossen. Der Gemeinderat hat dafür gestimmt. Laut der Südwest Presse gibt es jetzt allerdings ein dickes Geldproblem: es fehlen 63 Millionen Euro, wie die Zeitung schreibt. Dieses Geld sollte eigentlich von den SWU quasi abgezwackt werden. Die 63 Millionen Euro lagen auf einer Art Sparbuch, deponiert in Form von 01.02.2024 Entsorgungs-Betriebe Ulm setzen Kopfgeld auf Vermüllung aus Wie berichtet, war Abteilungsleiterin Ulrike Gläser am Montag über einen riesigen Sperrmüllhaufen inklusive Autoreifen und weiterem Unrat am Theodor-Heuss-Platz gestolpert. Als sich kein Verursacher feststellen ließ, mussten die EBU – wie so oft – die Abfuhr auf Kosten der Allgemeinheit vornehmen. Denn um solche Mülltäter dingfest zu machen, bedarf es eindeutiger Beweisstücke, die die ausgebildeten