Sensationell: Deutschlands größter Steinmeteorit vorgestellt

Für Weltraumforscher ein echter Sensationsfund: So einen großen Steinmeteoriten hat man in Deutschland noch nie gefunden. Er besteht aus Materie, die schon 4,5 Milliarden Jahre alt ist.




Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat heute um 11.00 Uhr in Laupheim den größten Steinmeteoriten vor, der jemals in Deutschland entdeckt worden ist. Wir berichteten bereits über den Fund.

Die Materie, aus der der Meteorit besteht, ist so alt wie unser Sonnensystem selbst: Etwa 4,5 Milliarden Jahre. Er stammt vermutlich aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Jahrzehntelang lag der Koloss unbemerkt auf einem Grundstück in Blaubeuren: Die Entdeckung des größten je in Deutschland gefundenen Steinmeteoriten ist laut Forscher Dieter Heinlein etwas ganz Besonderes: „Als ich davon gehört habe, hat mein Herz höher geschlagen.“ Über die Jahrhunderte habe es in Deutschland nur 52 Funde gegeben, nur 19 davon waren Zudakksfunde.

Seit 2015 kann man bei dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vermeintliche Meteoritenfunde einreichen – nur drei der etwa 2000 Steine waren auch tatsächlich Meteoriten – Auch der Blaubeurer Fund. Selbst Profis können ihn laut DLR nicht unbedingt auf den ersten Blick als Meteoriten erkennen.

Das Fundstück hat eine Masse von 30,26 Kilogramm. Bislang war der bei Oldenburg gefundene «Benthullen»-Meteorit mit einem Gewicht von 17,25 Kilogramm laut Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Rekordhalter. Der kosmische Körper aus Blaubeuren ist nach der Stadt in der Nähe von Ulm benannt worden.



Bereits 1989 entdeckte Hansjörg Bayer den vermeintlichen Stein, als er in seinem Garten in 50 Zentimeter Tiefe ein Rohr verlegen wollte. «Die ganze Haptik, das Anfassen und das Gewicht – ich habe damals schon gemerkt, dass der Stein besonders ist», sagt Bayer heute. Zuerst nutzte Bayer den Meteoriten als Deko-Objekt im Garten, irgendwann landete er im Keller. Vor fünf Jahren wollte er ihn entsorgen, hatte ihn schon auf dem Hänger. „Für die Nacht, in der Herr Bayer die Eingebung hatte, den vom Hänger wieder runterzutun, zünde ich heute Nacht eine Kerze an“, ist Meteoritenforscher Dieter Heinlein jetzt erleichtert.

Übrigens: Der Meteorit gehört rechtmäßig dem Finder Hansjörg Bayer. Ein abgeschnittenes Stück wird nun in Dresden, Tucson und Melbourne weiter untersucht, der Rest soll ins Museum.

Das könnte Dich auch interessieren

26.05.2023 Kindergärten-Einbrecher auf frischer Tat festgenommen Nachdem es im vergangenen April zu einer Häufung von Einbrüchen in Kindergärten im Landkreis Neu-Ulm kam, übernahm die Kriminalpolizei Neu-Ulm die Ermittlungen zur Aufklärung der Taten. Schnell stellte sich heraus, dass der unbekannte Einbrecher seinen Aktionsradius auch in den Landkreis Günzburg, Landkreis Unterallgäu und die angrenzenden baden-württembergischen Landkreise ausgedehnt hatte. Der Täter ging mit brachialer 31.01.2024 Mehr Menschen ohne Job im Januar gemeldet Wie zu Jahresbeginn üblich, stieg die Arbeitslosigkeit an. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm waren im Januar 9.788 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 513 Personen oder 5,5 Prozent mehr als im Dezember. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 1.014 arbeitslose Menschen oder 11,6 Prozent mehr. Der Agenturbezirk im Landesvergleich Die Arbeitslosenquote im Bezirk der 22.11.2023 Deutschlands bester Azubi kommt aus Laupheim IHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell lobte das Engagement der Unternehmen und Berufsschulen in der dualen Berufsausbildung und unterstrich die beeindruckenden Ergebnisse, die in Aus- und Weiterbildung erzielt wurden. „Diese jungen Menschen haben herausragende Leistungen gezeigt und darauf können sie und ihre Ausbildungsunternehmen stolz sein. Wir brauchen in unserer Region gute, talentierte Fachkräfte, die ihren beruflichen 05.09.2023 Schwaben macht beim bundesweiten Warntag mit Am Donnerstag, 14. September, findet ab 11 Uhr der bundesweite „Warntag“ 2023 statt, ein im gesamten Bundesgebiet gleichzeitig durchgeführter Probealarm mit allen verfügbaren Warnmöglichkeiten, wie beispielsweise Sirenen, Warn-Apps, Rundfunk, Fernsehen, soziale Medien, Cell Broadcast, Stadtinformationstafeln, ÖPNV- und Haltestelleninformationssysteme. Auch die Stadt Ulm und die umliegenden Landkreise beteiligen sich, ebenso die Landkreise Neu-Ulm und Günzburg. Neben