Freude über Ulmer Beteiligung an Quantencomputer-Projekt

Mit einem Milliardenprojekt will der Bund die Entwicklung von Quantencomputern voranbringen – unter anderem in Ulm.

1,1 Milliarden Euro vergibt das Bundesforschungsministerium, 878 Millionen Euro stammen vom Bundeswirtschaftsministerium. Ziel sei, innerhalb der nächsten fünf Jahre in Deutschland einen konkurrenzfähigen Quantencomputer zu bauen und ein dazugehöriges Ökosystem mit potenziellen Anwendern zu schaffen, sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag.

Eine wichtige Rolle ist dabei nach Angaben des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums dem Institut für Quantentechnologien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Ulm zugedacht. Dort werden Präzisionsinstrumente für die Raumfahrt entwickelt.

Freude bei Karliczek

«Die Quantentechnologien sind eine der entscheidenden Schlüsseltechnologien der Zukunft», sagte Karliczek. «Sie werden es uns erlauben, unsere Kommunikation absolut sicher zu gestalten, durch hochsensible Sensoren Sprünge in der Medizintechnik zu machen oder mittels Quantencomputing bisher nicht lösbare Probleme in Logistik oder Materialforschung zu bewältigen.»

«Als führende Innovations- und Industrieregion in Europa bietet unsere Wirtschaft im Land eine Vielzahl an Anwendungsfeldern, für die das Quantencomputing in der Praxis nützlich werden kann», sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Sie sei überzeugt, dass sich bei der Entwicklung zahlreiche weitere heimische Unternehmen aktiv einbringen werden.

Der Quantencomputer

Mit dem Konzept der Quantencomputer reagiert die Forschung und Industrie auf die Tatsache, dass die bislang übliche Entwicklung von Hochleistungscomputern an ihre physikalischen Grenzen stößt. Ein Quantencomputer speichert Informationen nicht in Form von Bits, die nur zwei mögliche Zustände annehmen können, nämlich Eins oder Null.

Ein Qubit eines Quantencomputers kann stattdessen beides gleichzeitig sein, also Eins und Null. Das Quantenteilchen hält solange beide Zustände inne, bis man es sich ansieht oder misst. Damit können Quantencomputer theoretisch um ein Vielfaches schneller und leistungsfähiger sein als herkömmliche Rechner.

Das könnte Dich auch interessieren

13.03.2024 Rund 5, 8 Millionen Euro für das Museum Ulm Die Gelder wurden im Rahmen des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ vergeben. Zielsetzung des Programmes ist es, dem Investitionsstau bei der Sanierung kommunaler Infrastruktur in Städten und Gemeinden zu begegnen. Freude beim OB Oberbürgermeister Martin Ansbacher freute sich, dass der Bund die Pläne zur Sanierung des Museums so tatkräftig 16.11.2023 SSV Ulm 1846 Fußball: Spieltage 18-21 zeitgenau angesetzt Für die Spatzen stehen zwei Spiele Samstags, ein Spiel am Dienstag und ein Spiel am Sonntag an. Mit der Partie gegen den 1. FC Saarbrücken beginnt auch die Rückrunde der 3. Liga. Die Spiele in der Übersicht 18. Spieltag: Sa. 09.12.2023, 14.00 Uhr, SSV Ulm 1846 Fussball – Borussia Dortmund II 19. Spieltag: Sa. 16.12.2023, 16.11.2023 Städteranking 2023: Ulm unter den Top 10 Heidelberg liegt einer Studie zufolge in Sachen Nachhaltigkeit vor allen anderen deutschen Großstädten. Der Nachhaltigkeitsindex umfasse ökonomische, ökologische und soziale Faktoren, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung von IW Consult in Zusammenarbeit mit dem Internet-Portal Immobilienscout24 und der «Wirtschaftswoche» hervorgeht. Die Stadt am Neckar beheimate etwa die älteste Universität Deutschlands, locke viele Touristen in 13.11.2023 Studie über Einstellungen zur Kirche wird in Ulm vorstellt Die Untersuchung gebe Auskunft darüber, welche Einstellungen Menschen zu Religion, Glaube und Kirche haben und was sie von der Kirche in der Zukunft erwarten, wie die EKD mitteilte. Bereits seit 1972 werden Daten rund um das Thema Kirchenmitgliedschaft erhoben. Neu ist, dass im Jahr 2022 erstmals die Gesamtbevölkerung befragt wurde. Die Synode ist das Kirchenparlament