Generalstaatsanwalt ermittelt nach Cyberattacke auf Gemeinden

Alleine im Kreis Neu-Ulm sind 11 Gemeinden betroffen

Online-Erpressung ist ein weltweit boomendes kriminelles Geschäft. Die Täter greifen nicht nur Unternehmen an, sondern auch staatliche Einrichtungen.

Nach einer Cyberattacke auf zwölf schwäbische Gemeinden ermittelt die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg. Das sagte der Sprecher der Ermittlungsbehörde am Freitag auf Anfrage.

Die zwölf Gemeinden – elf im Kreis Neu-Ulm und eine im Kreis Augsburg – betreiben in einem kommunalen Zweckverband ein gemeinsames Rechenzentrum, das der oder die Täter verschlüsselt haben, inklusive des Zugangs zur Kassensoftware.

Einzelheiten zu dem Ermittlungsverfahren nannte die Generalstaatsanwaltschaft nicht. Die Bamberger Behörde übernimmt mit ihrer «Zentralstelle Cybercrime» herausgehobene Ermittlungsverfahren in diesem Bereich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Rathäusern der zwölf Gemeinden haben nun auf viele Daten und Anwendungen keinen Zugriff mehr. «Betroffen sind das Einwohnermeldewesen – An- und Abmeldungen, Pässe, Ausweise, Wahlen, etc. – die Haushalts- und Kassensoftware sowie die Friedhofssoftware», antwortete Mathias Stölzle, der Vorsitzende des Zweckverbands und Erster Bürgermeister der Gemeinde Roggenburg.

«In diesen Bereichen kann derzeit keine Dienstleistung angeboten werden.» Beispielsweise könnten keine Verbrauchsgebühren abgebucht werden, auch die Bewirtschaftung von Haushaltsstellen sei nicht möglich. «Dringende Rechnungen werden selbstverständlich bezahlt, halt „analog“», schrieb Stölzle. Laut Website des Zweckverbands übernimmt das Rechenzentrum kommunale Dienstleistungen für etwa 40 500 Einwohner der angeschlossenen Gemeinden.

Bei der Attacke handelt es sich mutmaßlich um einen der häufigen Fälle von Cyber-Erpressung. Die Täter verschlüsseln mit «Ransomware» genannter bösartiger Software die angegriffenen Rechnersysteme und verlangen anschließend Geld für die Entsperrung.

«Eine konkrete Lösegeldforderung ist nicht benannt, auf dem Server befindet sich eine Text-Datei, die zur Kontaktaufnahme über eine zu installierende Software auffordert», erklärte Bürgermeister Stölzle dazu. «Wir haben den Kontakt nicht aufgenommen.»

Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft gibt es keine Statistik, wie viele Kommunen in Bayern bislang von Ransomware-Attacken getroffen wurden. Die Bedrohungslage sei aber sowohl für gewerbliche Betriebe wie für öffentliche Einrichtungen hoch, sagte der Sprecher.

Hinter Ransomware-Attacken stehen häufig organisierte Banden. Wer die zwölf schwäbischen Gemeinden attackiert haben könnte, ist bislang unbekannt. Wann das Rechenzentrum wieder in Betrieb gehen kann, steht nach Worten von Bürgermeister Stölzle noch nicht fest. «Die technische Infrastruktur wird bis Montag komplett neu aufgebaut und weitestgehend einsatzfähig sein», schrieb der Chef des Zweckverbands in seiner Antwort auf die Anfrage. «Die Frage des verschlüsselten Datenbestandes wird sich nicht so schnell lösen lassen.»

Das könnte Dich auch interessieren

22.11.2023 Cyberattacke legt Landkreis-Kommunen lahm Durch den Ausfall komme es zu erheblichen Einschränkungen in den Gemeinden Altenstadt, Bellenberg, Buch, Holzheim, Kellmünz, Nersingen, Oberroth, Osterberg, Pfaffenhofen, Roggenburg und Unterroth. Betroffen sind Stölzle zufolge insbesondere die jeweiligen Bürgerbüros (Einwohnermeldeamt, Passamt) und die Gemeindekassen sowie das Friedhofswesen, berichtet die NUZ. Der Zweckverband arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, die Systeme baldmöglichst wieder zur Verfügung 11.01.2024 Altenstadt: 60 Cannabispflanzen in Wohnung gefunden Polizisten fanden in der Wohnung in Altenstadt (Landkreis Neu-Ulm) über 60 Cannabispflanzen und Plantagentechnik, wie Beleuchtung und Bewässerung, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Außerdem wurden bei der Durchsuchung am Dienstag Gegenstände wie eine modifizierte Schleuder gefunden, bei denen nun überprüft wird, ob sie gegen das Waffengesetz verstoßen. Am Mittwoch wurde der 32-Jährige der Haftrichterin 29.08.2023 Keine große Hochwassergefahr in Baden-Württemberg Laut Erfassung der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) vom Dienstag gab es lediglich am Oberrhein von Neuburgweier, einem Stadtteil von Rheinstetten (Landkreis Karlsruhe), bis Mannheim eine mäßige Hochwassergefährdung – etwa mit stellenweise kleineren Ausuferungen und erhöhter Strömung im Uferbereich. Der Pegelstand etwa am Bodensee bewegt sich demnach auf einem unkritischen Niveau. Der Meldewert lag in Konstanz am Dienstag 28.08.2023 Hochwassergefahr - Vorwarnung herausgegeben In Folge des anhaltenden Dauerregens und der für die zweite Tageshälfte noch vorhergesagten Niederschlagsmengen kann an den Pegeln der Iller und Wertach im Amtsgebiet Meldestufe 1, also stellenweise kleinere Ausuferungen, im Laufe der Nacht zeitweise erreicht werden, wie es in einer amtlichen Mitteilung heißt. Auch bei den kleineren, südlichen Donauzuläufen (Günz, Mindel, Zusam, Schmutter und