Glombiger Doschdig: Woher kommt die Tradition?

Weiberfastnacht, Gumpendonnerstag, schmotziger Donnerstag oder Glombia Doschdig: Am Donnerstag vor dem Rosenmontag ist für die Krawatten der Herren Schluss mit lustig! Wisst Ihr, was hinter der Tradition steckt?

In Schwaben gibt es jede Menge Namen für den Donnerstag vor dem Aschermittwoch. Deutschlandweit sind es sogar noch mehr: Aus dem Rheinland stammt der Begriff Weiberfasching, auf Kölsch heißt der Tag "Wieverfastelovend". Im Aachener Raum feiert man den Fettdonnerstag und in Koblenz den Schwerdonnerstag. Die Narren in Baden-Württemberg starten am "Schmotzigen" in die besonders heiße Phase der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Egal ob schmutzig oder schmotzig - die Rede ist hier nicht etwa von Dreck, sondern von Fett. In der Fastenzeit waren Metzger früher fast arbeitslos - von Aschermittwoch bis Ostern wurde fast ganz auf Fleisch verzichtet. Deshalb haben sie vor dem Aschermittwoch, also in der Faschingszeit, so richtig gefeiert und sprichwörtlich die "Sau rausgelassen". Aber nicht nur die Namen variieren von Ort zu Ort, auch die Traditionen sind unterschiedlich.

In Teilen Schwabens werden die Rathäuser gestürmt, die Narren ziehen durch die Straßen oder veranstalten Faschingspartys in der Gemeinde. 

Was ist die Weiberfastnacht?

Tatsächlich lebten die ersten Frauen, die es sich während des Faschings so richtig gut gehen ließen, in Klöstern. Nonnen und Stiftsfrauen sollen im 18. Jahrhundert zur fünften Jahreszeit all das genossen haben, was für sie sonst verboten war: Es gab, Kaffee, Tee, Wein und Schokolade. Sie spielten Karten- und Glücksspiele und tanzten gemeinsam durch die Nacht. 

Im 19. Jahrhundert hat der moderne Weiberfasching seinen Ursprung im Bonner Stadtteil Beuel. Die Wäscherinnen arbeiten dort Tag für Tag 16 Stunden lang. Die Männer hatten die Aufgabe, die saubere Wäsche zurück nach Köln zu bringen. In der Stadt ausgelassen Karneval zu feiern ließen sie sich nicht nehmen. Scheinbar hatten es die Wäscherinnen satt, zu kurz zu kommen und gründeten das "Beueler Damenkomitee". Statt zu arbeiten trafen sie sich eines Abends in einer Kneipe und lästerten über die faulen Männer. Für ihre harte Arbeit sollen sie nämlich nur wenig Anerkennung bekommen haben.

Am Donnerstag vor Aschermittwoch, nur einmal im Jahr, sollen die Wäscherinnen ihren Unmut zum Ausdruck gebracht haben. Ihre mutige Aktion wirkt bis heute nach: Bis heute wird in dem Bonner Stadtteil ein Wäscherprinzessin gekürt und ein Festumzug zieht durch den Ort. 

Die Idee ist aber schon viel älter. Bereits im Mittelalter wurde den Frauen für einen Tag das Regiment überlassen. Das war die Zeit, in der die Frau dem Mann generell unterstellt war. Die Frauen wurden vereinzelt an Fasching von Herrschaften zu Wein eingeladen. Das sogenannte Weiberzechen entwickelte sich so mancherorts auch zur Weiberfastnacht.

Und warum wird den Männern die Krawatte abgeschnitten?

Der erste Rathaussturm fand 1957 in Beuel statt. Dieser Brauch verbreitete sich über die Jahre in ganz Deutschland. Seit 1998 wird in Kempten im Allgäu das Rathaus am "gumpigen Donnerstag" gestürmt. Die Narren schnappen sich dabei Schlüssel und Amtskette des Bürgermeisters und übernehmen bis Aschermittwoch die Macht der Stadt. 

Als inoffizieller Feiertag gilt die Weiberfastnacht im gesamten Rheinland. Ab mittags wird doch vielerorts nicht mehr gearbeitet. Die Krawatten werden dort an diesem Tag abgeschnitten, um den Rangunterschied aufzuheben. Beispielsweise zwischen Chef und Angestellten. Behauptungen zu Folge soll es auch eine Art symbolische Kastration sein. Aber Vorsicht: Das Abschneiden der Krawatte ist zwar vielerorts traditioneller Teil der Weiberfastnacht. Allerdings ist es juristisch gesehen auch eine Sachbeschädigung. Juristisch müssen die Närrinen also eigentlich schon nachfragen, ob sie die Krawatte abschneiden dürfen.

Das könnte Dich auch interessieren

15.01.2024 Fasnet, Fasching und Fastnacht in Schwaben 2024 Jux und Narretei in Schwaben - auch 2024 feiert unsere Region die Fünfte Jahreszeit ausgiebig. Hier findet ihr alle Termine und Veranstaltungen von Umzügen über Kinderpartys bis Männerballetts. 30.04.2024 Arbeitslosigkeit im April leicht gesunken Im April waren 9 349 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 187 Personen oder 2,0 Prozent weniger als im März. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 684 arbeitslose Frauen und Männer oder 7,9 Prozent mehr, wie die Agentur für Arbeit Ulm mitteilt. „Wie in den vergangenen drei Jahren zeigt sich die Frühjahrsbelebung im April nur dürftig“, sagt 25.04.2024 Festnahme nach Autodiebstahl in Ehingen Zwischen 2 und 3 Uhr wurde der BMW X5 in der Alfred-Delp-Straße entwendet. Unbekannte Täter konnten die elektronischen Sicherheitssperren überwinden und mit dem Auto wegfahren. Gegen 7.30 Uhr sollte der BMW im Bereich Eschlkam (Bayern) einer Kontrolle unterzogen werden, wie die Polizei schreibt. Der 37-jährige litauische Fahrer gab stattdessen Gas und flüchtete über die tschechische 22.04.2024 Anmeldestart für die Ulmer und Neu-Ulmer Kulturnacht 2024 Die Anmeldefrist läuft vom 22. April bis zum 31. Mai. Eine Anmeldung ist online unter www.kulturnacht-ulm.de oder www.kulturnacht-neu-ulm.de möglich, wie die Stadt Ulm mitteilt. Am Samstag den 21. September 2024 hat die Kulturwelt wieder die einzigartige Chance sich an zahlreichen Orten in den beiden Städten mit ihrem spannenden Programm zu präsentieren. Die Kulturnacht ist nicht