Landkreise wollen Tourismus gemeinsam voranbringen

Die Kreise Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm arbeiten zusammen

Landrätinnen und Landräte der Landkreise Dillingen, Günzburg und Neu-Ulm freuen sich über die Fertigstellung des gemeinsamen Tourismuskonzepts

Netzwerkarbeit, touristische Infrastruktur, Marketing und eine zukunftsgerichtete Entwicklung des Tourismus in der Region stehen im Zentrum des gemeinsamen Tourismuskonzeptes, das Landrat Markus Müller (Dillingen), Landrätin Eva Treu (Neu-Ulm) und Landrat Hans Reichhart (Günzburg) im Landratsamt Günzburg gemeinsam vorgestellt haben. Mit der Fertigstellung des Tourismuskonzepts wurde ein wichtiger Meilenstein in der touristischen Zusammenarbeit erreicht.

Fortsetzung der bisherigen Kooperation als Erfolgsfaktor

Nach der Etablierung der beiden landkreisübergreifenden touristischen Premiumprodukte DonauTäler-Radweg und DonAUwald-Wanderweg war die Weiterentwicklung der touristischen Kooperation über die Landkreisgrenzen hinweg ein nächster, logischer Schritt. Im Rahmen der LEADER-Kooperation und gemeinsamer Projekte verfügen die Landkreise bereits über eine hohe Vernetzungskompetenz, die bei diesem Projekt ebenfalls sehr hilfreich war.

Fertigstellung des gemeinsamen Tourismuskonzepts

In einem moderierten Prozess mit der Agentur BTE Tourismus- und Regionalberatung wurde das gemeinsame Tourismuskonzept erarbeitet und fertiggestellt. Dabei waren regionale Akteure von Anfang an durch Workshops und Sitzungen involviert. Das Tourismuskonzept umfasst eine Analyse des Status Quo, die Entwicklung von Strategien und Visionen sowie konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Steigerung der touristischen Qualität und Attraktivität der Region. Als erste konkrete Maßnahme findet am 26. Februar 2024 um 14.00 Uhr das gemeinsame Tourismusforum der drei Landkreise in Neu-Ulm statt, das unter dem Leitthema „Fit für die Zukunft“ steht.

Innovative Wege im Tourismus: Landkreise setzen auf Produktmarken

Die gutachterliche Empfehlung im Rahmen des Tourismuskonzepts ist eindeutig: Die Etablierung einer Produktmarke im Potenzialthemenfeld Rad. Diese soll die bestehenden Angebote wie den Donauradweg und den DonauTäler-Radweg weiter stärken. Perspektivisch ist die Erweiterung um die Produktmarke Wandern geplant. Ziel ist es, eine dauerhafte landkreisübergreifende Kooperation aufzubauen. Der Fokus liegt dabei auf der Produktmarke und der gemeinsamen Bearbeitung relevanter Themen unter der Dachmarke Bayerisch-Schwaben.

Zudem wird geprüft, ob für die bestehenden Organisationsstrukturen Optimierungspotenzial besteht, um zukünftig eine effiziente und nachhaltige Tourismusarbeit zu gewährleisten.  Ein LEADER-Folgeprojekt wurde bereits beantragt, um die Umsetzung der Ziele des Tourismuskonzepts voranzutreiben und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Die drei kooperierenden Landkreise sind überzeugt, dass ihre Bemühungen den Tourismus in Bayerisch-Schwaben nachhaltig stärken.

EU-Programm LEADER fördert die Entwicklung ländlicher Regionen

Das Gesamt-Projektvolumen umfasst rund 177.000 Euro, bei einem LEADER-Förderanteil von 60 Prozent. Als bewährtes Instrument fördert LEADER innovative Projekte und Ideen, die zur Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Dabei stehen Vernetzung, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung an zentraler Stelle.  Regionsübergreifende Kooperationsprojekte, wie das Tourismuskonzept, sind ein wichtiger Bestandteil der LEADER-Strategie.

Das könnte Dich auch interessieren

01.12.2023 Witterung und nicht angepasstes Tempo sorgen für viele Unfälle Allein die Ulmer Polizei berichtet von 66 Unfällen bis zur Mittagszeit. Am häufigsten hat es bisher im Kreis Heidenheim geknallt – ganze 17 Mal. Auf der A7 bei Altenstadt schleu-derte ein Auto von der Fahrbahn. Ein 38-Jähriger wurde dabei schwer verletzt. Der Polizeibericht Zwischen 4 Uhr und 12.00 Uhr verzeichnete das Polizeipräsidium Ulm 66 Unfälle 13.11.2023 Behörden geben Hochwasser-Vorwarnung heraus Die vorhergesagten anhaltenden Niederschläge in der Nacht von Montag auf Dienstag führen in Verbindung mit der auf über 2000 m ansteigenden Schneefallgrenze vor allem im Bereich der Iller zu einem deutlichen Anstieg der Pegel. Es ist davon auszugehen, dass ab Dienstag früh Meldestufen erreicht werden können, wie es auf dem Länderübergreifenden Hochwasser Portal (LHP) heißt. 05.09.2023 Schwaben macht beim bundesweiten Warntag mit Am Donnerstag, 14. September, findet ab 11 Uhr der bundesweite „Warntag“ 2023 statt, ein im gesamten Bundesgebiet gleichzeitig durchgeführter Probealarm mit allen verfügbaren Warnmöglichkeiten, wie beispielsweise Sirenen, Warn-Apps, Rundfunk, Fernsehen, soziale Medien, Cell Broadcast, Stadtinformationstafeln, ÖPNV- und Haltestelleninformationssysteme. Auch die Stadt Ulm und die umliegenden Landkreise beteiligen sich, ebenso die Landkreise Neu-Ulm und Günzburg. Neben 29.08.2023 Keine große Hochwassergefahr in Baden-Württemberg Laut Erfassung der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) vom Dienstag gab es lediglich am Oberrhein von Neuburgweier, einem Stadtteil von Rheinstetten (Landkreis Karlsruhe), bis Mannheim eine mäßige Hochwassergefährdung – etwa mit stellenweise kleineren Ausuferungen und erhöhter Strömung im Uferbereich. Der Pegelstand etwa am Bodensee bewegt sich demnach auf einem unkritischen Niveau. Der Meldewert lag in Konstanz am Dienstag