Langjähriger Rektor der Universität Ulm gestorben

Professor Hans Wolff verstorben

Professor Hans Wolff war mehrere Jahre Rektor der Universität Ulm und beeinflusste mit seinem Handeln über Jahre nachhaltig die Bildung und Wissenschaft in Ulm und weit darüber hinaus.

Der ehemalige Rektor der Universität Ulm, Professor Hans Wolff, ist am 17. November im Alter von 84 Jahren verstorben.

Karriere in der Wissenschaft

Wolff wurde in Leipzig geboren, studierte Mathe und Physik an der TH Ulm und promovierte an der TU Braunschweig. Bereits 1987 kam er an die Universität Ulm für seine Berufung als Ordinarius für Mathematische Statistik und wirkte sogleich bei der Selbstverwaltung mit. Zwei Jahre war er Dekan der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Von 1995 bis 2003 führte Wolff die Universität Ulm über zwei Amtsperioden als Rektor und wurde als erster Ulmer Rektor Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz. Bis 2004 leitete er die Abteilung Stochastik. Er ist zudem Gründungspräsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Er bleibt in Erinnerung

Hans Wolff war als Mensch, Wissenschaftler und Hochschullehrer der Universität Ulm nicht wegzudenken. Er prägte maßgeblich die Erfolgsgeschichte der Universität. Er wurde nicht nur bei Kollegen, Mitarbeitenden und Studierenden hochgeschätzt, sondern wurde 2005 auch zum Ehrenbürger der Universität Ulm ernannt und bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande und der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen. Als Rektor führte er innovative Studiengänge ein und leistete Herausragendes bei der Stärkung der Internationalisierung der Universität und führte sie so zu ihrem großen Erfolg. Er beteiligte sich am Gründungs- und Aufbauprozess der national größten Kooperation mit der German University in Cairo und arbeitete mit zahlreichen Industrieunternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen zusammen.

So bleibt Professor Hans Wolff als Literaturliebhaber und Interessierter der Zeitgeschichte, sowie beliebter Rektor und Wissenschaftler in Erinnerung.

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2024 Albert Einstein Discovery Center: Daniel Libeskind besucht Ulm Libeskind schaute sich am Dienstag den vorgesehenen Standort, das K 1, den alten Trakt der SWU an der Karlstraße an (im Volksmund auch „SWU-Glaspalast“ genannt). Und Libeskind findet den Standort richtig gut:“ man hat eine perfekte Sicht auf alles, alles liegt so nah beieinander, hinzu kommt die tolle Erreichbarkeit mit Bahn, Bus, dem Auto oder 25.03.2024 Volles Programm im Ulmer "Verschwörhaus" Das Team des Ulmer Verschwörhauses hat das Programm und die Angebote für das Jahr 2024 vorgestellt. Ziel ist es, das Haus als Treffpunkt und „urbanen Innovationsraum“ für die gesamte Stadtgesellschaft zu etablieren. „Neben eigenen Angeboten sind wir auch offen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Das haben bereits die rund 210 Veranstaltungen gezeigt, die im letzten 02.11.2023 So viele Überstunden leisteten die Ulmer 2023 Die Wissenschaftler des Pestel-Instituts haben im Auftrag der Gewerkschaft NGG (Nahrung-Genuss-Gaststätten) den „Überstunden Monitor“ erstellt. Dabei haben sie herausgefunden, dass alle Beschäftigten aus Ulm den Unternehmen durch unbezahlte Mehrarbeit ca. 19,6 Millionen Euro „geschenkt“ haben. Wahrscheinlich ist die Zahl sogar noch höher, denn hier wurde nur mit dem Mindestlohn gerechnet. Auffällig ist, dass besonders viele 31.10.2023 Ulm: Standort für geplantes Einstein Discovery Center gefunden? Nach Gesprächen zwischen dem Verein, der Stadtspitze und dem Gemeinderat wird jetzt der Glaspalast der Stadtwerke an der Karlstraße als Favorit gehandelt. Für ihn spricht seine Größe. Wenn der Glaspalast abgerissen würde, stünde ein großzügiges Areal zur Verfügung, das dann entsprechend den Plänen von Star-Architekt Daniel Libeskind neu bebaut werden könnte.  Jens Burkert vom Verein