Neue Studie: Keine höhere Gefahr in Bus und Bahn

Die Infektionsgefahr im ÖPNV ist nicht höher als im Individualverkehr – das besagt eine neue Studie aus Berlin- sie  hat das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus in Bus und Bahn untersucht. SWU und DING zeigen sich erfreut darüber und wollen jetzt verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. 




Die Studie hat das Ansteckungs-Risiko von Fahrgästen in Bussen und Bahnen mit dem von Pendlern verglichen, die mit dem Pkw, Motorrad oder Fahrrad unterwegs waren. 681 Teilnehmer aus dem Rhein-Main-Verkehrs-Verbund wurden zu Beginn und am Ende des fünfwöchigen Beobachtungs-Zeitraums untersucht. Ergebnis: Die regelmäßige Nutzung von Bus und Bahn führt nicht zu einer höheren Ansteckungsgefahr.

Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen

Die SWU und der Verkehrsverbund DING begrüßen die Studie. Sie wollen jetzt das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen, die aus einem Gefühl der Unsicherheit heraus Bus und Bahn gemieden haben.

Geschäftsführer der SWU Verkehr, André Dillmann, kommentiert: „Ich begrüße, dass mit dieser Studie Klarheit über das Infektionsgeschehen im öffentlichen Personennahverkehr geschaffen wird. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Infektionsgefahr im ÖPNV nicht höher als im Individualverkehr ist. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich die SWU Verkehr massiv dafür eingesetzt, den öffentlichen Nahverkehr für Fahrgäste und Fahrpersonal so sicher wie möglich zu betreiben. Zu den vielen Maßnahmen zählen beispielsweise die breite Kommunikation der Sicherheitshinweise sowie die zeitweise kostenlose Ausgabe von FFP2-Masken zum Start der bundesweiten ‚Notbremse‘. Die Fahrzeuge öffnen, soweit es technisch möglich ist, alle Türen, um eine regelmäßige Durchlüftung zu gewährleisten. Außerdem wurde das Fahrpersonal mit Desinfektionsmittel und Masken ausgestattet und die Fahrerkabinen in den Bussen mit größeren Schutzscheiben aus Sicherheitsglas versehen.“

DING-Geschäftsführer Thomas Mügge stellt einen Zusammenhang zur derzeitigen Situation der Branche dar: „Wir müssen jetzt sehr schnell das Vertrauen derjenigen Fahrgäste zurückgewinnen, die bisher aus einem Gefühl der Unsicherheit heraus Bus und Bahn gemieden haben. Das ist verständlich, hat aber im DING, wie in der gesamten Branche, zu großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten geführt, da das Angebot ja nahezu vollständig aufrechterhalten worden ist. Über diese ermutigenden Studien-Ergebnisse sind wir auch deshalb froh, weil das Erreichen der Klimaschutz-Ziele nur mit einem stark nachgefragten öffentlichen Personennahverkehr möglich ist.

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2023 Preis-Schock im ÖPNV: Fahren im DING-Gebiet wird fast 12 Prozent teurer! Der Gemeinschaftstarif des Donau-Iller-Nahverkehrsverbundes (DING) steigt um 11,8 Prozent. Das gilt also für den ÖPNV im Alb-Donau-Kreis, im Landkreis Biberach, im Landkreis Neu-Ulm und in der Stadt Ulm. Der Stadttarif bleibt dabei unter drei Euro. Nun ist es amtlich: Zum 1. Oktober 2023 wird der Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) eine Fahrpreisanpassung in Höhe von 11,8 Prozent bei 12.04.2024 Neuer Wohnmarktbericht: Hauspreise sinken leicht, Mieten steigen Der Immobilienmarkt in der Region ist weiterhin stabil. Zwar gibt es Ausschläge nach oben und nach unten, aber die sind bei weitem nicht so extrem wie von vielen vermutet. Das geht aus dem neu erschienenen 11. Wohnmarktbericht für Ulm, Neu-Ulm und die Region hervor. 20.03.2024 IHK Ulm: Hohe Auszeichnung für IHK-Präsident Roell Der Ulmer IHK-Präsident Jan Stefan Roell ist am Dienstagabend im Haus der Wirtschaft in Ulm mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Wirtschafts-Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut würdigte den Unternehmer als eine herausragende Persönlichkeit der Region. Die Ministerin sagte wörtlich: „Wir brauchen Menschen, die sich die Zeit nehmen und einsetzen für die Allgemeinheit, diese Menschen machen 29.02.2024 Arbeitslosigkeit im Februar leicht zurück gegangen Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm ist die Arbeitslosigkeit im Februar leicht zurück gegangen. Über das gesamte Bundesland betrachtet stieg die Arbeitslosigkeit aber leicht an. Die Arbeitslosenquote blieb wie im Vormonat bei 3,1 Prozent und damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Zu den Kreisen Ulm: Im Stadtgebiet Ulm waren 3 132 arbeitslose Menschen über