Trockenheit und Borkenkäfer setzen dem Wald massiv zu

Trockenheit, Stürme und der Borkenkäfer. Sie alle haben deutliche Spuren in unseren Wäldern hinterlassen. Grob gesagt ist über ein Drittel des Ulmer Stadtwaldes  krank, er ist etwa zu 30 bis 40 Prozent geschädigt.

Besonders betroffen ist die Fichte. Ihr setzt neben der Trockenheit vor allem der Borkenkäfer zu. Der mag es vor allem trocken und heiß. Dann vermehrt er sich entsprechend viel und befällt viele Bäume. Ulms Stadtförster Max Wittlinger setzt bei der Bekämpfung des Borkenkäfers auf das Monitoring.  Entscheidend sei das frühe Erkennen kranker Bäume, so Wittlinger. Befallene Bäume müssen rechtzeitig erkannt, gefällt und aus dem Wald gebracht werden. 

Was fehlt ist Regen 

Auch wenn es dieses Jahr etwas besser ist, so herrscht seit 2015 in den Wäldern massive Trockenheit vor. Es fehlt langanhaltender Regen. Am besten ergiebiger Landregen, der mehrere Tage am Stück niedergeht. 

Der Wald verändert sich

Neben der Fichte stirbt auch die Esche. Ihr setzt ein Pilz zu. Entsprechend wird sich das Gesicht unseres Waldes über kurz oder lang verändern. Den Wald, den wir bisher kennen, wird es so nicht mehr geben. In Zukunft wird es mehr Mischwald geben. Als Fichten-Ersatz bietet sich die Douglasie oder die europäische Lärche an. 

 

Jetzt ist die Politik gefragt

Für den Ulmer Landtags-Abgeordneten Martin Rivoir, der zu der Begehung des Ulmer Auenwaldes eingeladen hat, ist klar, was jetzt passieren muss. Die Politik muss die Forstwirtschaft finanziell so ausstatten, dass sie die notwendigen Maßnahmen durchführen kann. Damit die Menschen auch noch in 30 Jahren Freude am heimischen Wald haben.  

  

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2024 Gefahr durch Borkenkäfer – Waldbesitzende sollten jetzt handeln Gerade im vergangen Herbst waren die Temperaturen sehr mild und begünstigten die Entstehung einer zusätzlichen Borkenkäfergeneration. Der gesamte Zyklus von der Eiablage über das Larvenstadium und die Verpuppung bis zur nächsten fortpflanzungsfähigen Generation dauert je nach Witterung nur zwischen sieben und zehn Wochen. Das ermöglicht pro Jahr in der Regel zwei bis maximal drei Generationen. 21.11.2023 Unterführung Neue Straße: Brandschäden werden beseitigt Bei einem Brand in der Nacht vom 7. auf den 8. November in der Unterführung Neue Straße wurde der auf der Nordseite verlaufende Fuß- und Radweg unter den Gleisen der Bahn beschädigt. Auch die Beleuchtung in der Unterführung  ist betroffen und muss komplett ausgetauscht werden.  Aktuell ist die Unterführung unbeleuchtet. Die Bahn will ab Montag 07.11.2023 IHK Ulm: Große Protest-Aktion der Unternehmen Die Kundgebung nennt sich „Aktion der Unternehmen – wir ertrinken im Formalismus. Bürokratie-Abbau jetzt!“ Wie der Name schon sagt, geht es um zu viel Formalismus, zu viel Bürokratie, die die Wirtschaft regelrecht lähmt. Ulms IHK-Präsident Jan Stefan Roell: „Wir glauben, jetzt ist es Zeit, solch eine Aktion zu machen, um den politischen Druck zu erhöhen.“ 14.09.2023 Letzter Tunneldurchschlag bei Stuttgart 21 - Bahn und Politik feiern Mit der Südröhre des neuen Flughafentunnels wird am Donnerstag der letzte Tunnel des Großprojekts Stuttgart 21 durchschlagen. Insgesamt seien im Rahmen von Stuttgart 21 rund 56 Kilometer Tunnel gegraben worden, teilte der Verein Bahnprojekt Stuttgart-Ulm mit. Der Flughafentunnel soll den Flughafen und die Messe an das Fern- und Regionalbahnnetz anbinden. Der Abschluss des Tunnelvortriebs wird am