Warnung vor Fakeshops: So erkennt ihr gefälschte Online-Shops

Vorsicht im Netz

Die Verbraucherzentralen warnen vor Fakeshops im Netz. Mit diesen Tipps könnt ihr betrügerische Seiten erkennen.

Online-Shopping bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch Risiken. Insbesondere gefälschte Verkaufsplattformen, sogenannte Fakeshops, sind eine Gefahr für Verbraucher. Annika Breitinger von der Verbraucherzentrale in Ulm gibt wichtige Tipps, wie man sich vor solchen betrügerischen Online-Shops schützen kann.

In den letzten Jahren haben Beschwerden über Fakeshops und dubiose Chinashops stark zugenommen. Diese Shops versenden entweder gar keine Ware oder minderwertige bzw. gefälschte Produkte aus China. Häufig tarnen sich diese Shops mit vermeintlich deutschen Internetseiten und erschweren so die Rücksendung und Rückerstattung.

Wichtige Tipps zur Erkennung von Fakeshops

Seite und Angebot prüfen

Keine Vorkasse

Was tun, wenn man Opfer eines Fakeshops wird

Diese Maßnahmen helfen, Fakeshops zu erkennen und sich vor Betrug beim Online-Shopping zu schützen. Trotzdem raten die Verbraucherzentralen wachsam und informiert zu bleiben, um sicher und sorglos online einzukaufen.

Das könnte Dich auch interessieren