Woher kommt eigentlich der Adventskranz?

Ob klassisch aus Tannenzweigen, auf Holzscheiben oder aus Metall, gekauft oder selbstgemacht – den Adventskranz gibt es seit vielen Jahren in allen Farben und Formen. Doch was hat es genau mit der Tradition auf sich?




Die Ursprünge gehen ins 19. Jahrhundert zurück.  In Hamburg im evangelisch geprägten Rauchen Haus spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. Das Haus wurde von Johann Hinrich Wichner als Stiftung 1833 für die Betreuung von Kindern gegründet.

Sichern wurde in der Vorweihnachtszeit immer von den Kinder gefragt, wann denn endlich Weihnachten ist. Um den Kindern das Warten zu erleichtern, und nicht ständig die gleiche Frage beantworten zu müssen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.

So befestigte er an einem Wagenrad so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heilig Abend waren. Vom ersten Advent bis Weihnachten sind es jedoch jedes Jahr unterschiedliche viele Tage, nämlich zwischen 22 bis 28 Tage, je nachdem auf welchen Tag der Heiligabend fällt. so hatte der Weihnachtskalender im Jahr 1839 23 Kerzen.

19 kleine und 4 große Kerzen

Im Waisenhaus wurde das Wagenrad mit 19 kleinen und vier großen Kerzen im Betsaal aufgehängt. Jeden Tag wurde dann eine weitere Kerze angezündet. Die großen Kerzen wurden an den Adventssonntagen angezündet. So wussten die Kinder immer, wie viele Tage sie noch auf Weihnachten warten mussten.

Kranz aus Tannengrün

Mit Tannengrün wurde der Kranz erst um 1860 geschmückt. Dieser setzte sich in den evangelischen Kirchen und bei den Haushalten privat bis Anfang des 20. Jahrhunderts durch. In der katholischen Kirche in Köln soll 1925 auch erstmals ein Kranz gehangen haben.

Spätestens nach dem zweiten Weltkrieg war der Brauch Adventskranz in aller Welt verteilt.

Nur noch 4 Kerzen

Im Laufe der Zeit wurden aus den vielen Kerzen nur noch Vier – für die Adventssonntage. Man müsste jedes Jahr riesige Kränze basteln, um alle Kerzen unterzubringen.

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2024 Wieder Ärger um die Ulmer Mohrengasse! Und wer ist dieser heilige Mauritius? Wieder Ärger um die Ulmer Mohrengasse! Die Stadt Ulm musste wieder ein Graffiti an der Mauer neben dem Straßenschild teuer entfernen und die Erklärtafel daneben reinigen lassen, die war erneut komplett schwarz übergesprüht. Mit dem Graffiti fordern Unbekannte weiter die Umbenennung der Gasse. Graffiti und Schilder Im Herbst 2021 wurde nach langer Debatte um Rassismus 25.03.2024 Volles Programm im Ulmer "Verschwörhaus" Das Team des Ulmer Verschwörhauses hat das Programm und die Angebote für das Jahr 2024 vorgestellt. Ziel ist es, das Haus als Treffpunkt und „urbanen Innovationsraum“ für die gesamte Stadtgesellschaft zu etablieren. „Neben eigenen Angeboten sind wir auch offen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Das haben bereits die rund 210 Veranstaltungen gezeigt, die im letzten 04.03.2024 Genussnacht in der Ehinger Berg Brauerei Mal wieder so richtig lecker schlemmen – und dabei auch noch was über Bio-Lebensmittel direkt aus der Heimat lernen? Das geht bei der Genussnacht in der Ehinger Berg Brauerei am kommenden Freitag (08.03.2024, 18 Uhr). Genussnacht in der Ehinger Berg Brauerei Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die Bio-Musterregion Schwäbische Alb und die Berg Brauerei veranstalten gemeinsam 12.01.2024 3. Saatgut-Markt in Dornstadt: Saatgutraritäten, Tomatenrondell und Hexenpflanzen Saatgutraritäten, Tomatenrondell und Hexenpflanzen: All das gibt’s am Samstag beim 3. Saatgut-Markt in Dornstadt nicht nur zu bestaunen, sondern auch zum Tauschen, Mitnehmen und zum selber Anbauen. An über 30 Ständen wird die Kulturpflanzenvielfalt des heimischen Saatguts präsentiert: auch mit Saatgutraritäten, wie historische und wieder vermehrten Tomaten, fast vergessene Gemüsesorten, Kräuter-, Duft-, Färbe- und Hexenpflanzen sowie