Der Bau oder Kauf eines Eigenheims ist nach wie vor das Wunschziel vieler Deutschen. Der Trend zum Wohnen in den eigenen vier Wänden bleibt trotz steigender Immobilienpreise ungebrochen.
Der klassische Weg zum Eigenheim ist nach wie vor der Hausbau auf dem eigenen Grundstück. Beim Erscheinungsbild ihrer Immobilie bevorzugen die Deutschen vor allem moderne Baustile. Am begehrtesten sind Bauformen im Stil einer Stadtvilla oder eines Bungalows. Dabei gibt es kleine Unterschiede zwischen Ost und West.
Bauweisen vom Architektenhaus bis zum Fertighaus
Es mag verblüffen. Trotz steigender Immobilienpreise und wirtschaftlicher Unsicherheit ist der Wunsch nach einer eigenen Wohnimmobilie in der Corona-Krise noch verstärkt worden. Hier bieten sich prinzipiell drei Bauweisen an: Architektenhaus, Massivbauweise oder Fertighaus. Wer einen Architekten beauftragt, bekommt den Entwurf für ein einmaliges Haus, das perfekt an Baugrundstück und Lebenssituation angepasst ist. Der Baustil ist dabei frei wählbar, allerdings kosten diese Dienstleistungen extra. Alternativ bieten Baufirmen fertig geplante Massiv- oder Fertighäuser an. Dabei bevorzugen die meisten Deutschen eine Massivbauweise. Die kostengünstigere Variante ist das Fertighaus. Vor allem hochwertige Fertighaus-Anbieter setzen dabei längst auf individuelle Planungsmöglichkeiten bis hin zum Architektenhaus als Fertighaus. Welche Bauweise gewählt wird, hängt stark vom persönlichen Finanzrahmen ab. Dieser bestimmt oft auch den möglichen Baustil.