Wart ihr auch schon mal im Supermarkt, wolltet euren wöchentlichen Einkauf erledigen und auf einmal dachtet ihr euch: Kauf ich jetzt lieber Fleisch mit Plastik oder Plastik mit Fleisch?
Mittlerweile hat man kaum eine andere Wahl mehr, Produkte ohne Plastikverpackung zu kaufen. Doch was hat solch ein Einkauf für Folgen? Nicht nur, dass die meisten Sachen aus dem Supermarkt nicht unbedingt mit den besten Bedingungen hergestellt, beziehungsweise zu uns importiert werden und sie dadurch schlecht für unsere Gesundheit sind, sondern auch einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt haben.
Das Umweltthema beschäftigt uns alle seit längerer Zeit und hat mittlerweile einen großen Part in unserem Leben eingenommen. Immer öfter werden wir mit Umweltproblemen konfrontiert.
Zu hoher Ressourcen-Verbrauch
Seit dem 29. Juli sind bereits all unsere Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Das bedeutet, dass alle Ressourcen, die wir jetzt verbrauchen, nicht mehr nachhaltig von unserer Erde reproduziert werden können.
Was ist aber genau mit der Nachhaltigkeit gemeint und was können wir dafür tun?
Bei der Nachhaltigkeit geht es darum, nicht mehr zu verbrauchen als uns die Natur zur Verfügung stellt. Es soll nicht mehr Holz gefällt werden als je nachwachsen kann. Dabei ist es wichtig, einen Überblick über unseren Ressourcen-Verbrauch zu haben. Es reicht auch kleine Dinge im Alltag zu verändern, die einen großen Einfluss auf den zukünftigen Verlauf unserer Umwelt haben könnten.