DONAU 3 FM https://www.donau3fm.de Einfach gute Musik. Sat, 26 Jul 2025 08:54:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Laichingen: Post macht zu – andere macht auf https://www.donau3fm.de/laichingen-post-macht-zu-andere-macht-auf-1034330/ Sat, 26 Jul 2025 08:54:59 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034330 In Laichingen steht ein Wechsel bei der Post an: Die bisherige Partnerfiliale in der Weberstraße schließt Ende Juli. Betreiber Mahmut Demir gibt auf – zu viel Aufwand, zu wenig Ertrag, sagt er gegenüber der Südwest Presse. Doch lange ohne Postdienst bleibt die Stadt nicht: Schon Anfang August eröffnet eine neue Filiale in einem Lebensmittelgeschäft in der Schulstraße.

Die Deutsche Post setzt seit Jahren auf solche Partnerlösungen mit Einzelhändlern. Auch wenn es immer wieder Kritik am Konzept gibt, sprechen die Zahlen eine andere Sprache: Laut interner Post-Studien sind 94 Prozent der Kunden mit den Partnerfilialen zufrieden.

]]>
Paul Besong wechselt zum SSV Ulm 1846 Fußball https://www.donau3fm.de/paul-besong-wechselt-zum-ssv-ulm-1846-fussball-1034319/ Sat, 26 Jul 2025 08:12:26 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034319 Der SSV Ulm 1846 Fußball hat sich in der Offensive verstärkt: Paul-Philipp Besong kommt von Borussia Dortmund II an die Donau. Der 24-jährige Angreifer unterschreibt bei den Spatzen einen Vertrag bis 2027 und soll künftig mit seiner Schnelligkeit und Abschlussstärke für Torgefahr sorgen. Er wird beim SSV die Rückennummer 17 tragen.

Besong wurde in der Jugend von Borussia Dortmund ausgebildet. 2019 wechselte er zum 1. FC Nürnberg, später spielte er auch für Erzgebirge Aue, bevor er 2023 zu Dortmund zurückkehrte. In der 3. Liga kommt der deutsch-kamerunische Stürmer bislang auf 57 Einsätze, 12 Tore und vier Vorlagen.

SSV-Geschäftsführer Markus Thiele zeigt sich zufrieden mit dem Transfer: „Paul ist ein Puzzleteil, das uns in der Offensive noch gefehlt hat. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn von unserem Weg überzeugen konnten.“ Besonders seine Geschwindigkeit und Abschlussqualität sollen dem Ulmer Spiel neue Impulse geben.

Auch Besong selbst blickt optimistisch auf seine neue Aufgabe: „Ich freue mich sehr über den Wechsel zum SSV Ulm 1846 Fußball. Die Gespräche waren von Anfang an positiv. Ich glaube fest daran, dass wir hier gemeinsam einiges bewegen können.“

]]>
Nach Totalschaden: DLRG Ulm bringt Rettungsboot „Waller“ zurück auf die Donau https://www.donau3fm.de/nach-totalschaden-dlrg-ulm-bringt-rettungsboot-waller-zurueck-auf-die-donau-1034310/ Sat, 26 Jul 2025 06:39:41 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034310

Nach einem Totalschaden beim Nabada 2024 schien das Aus für das Motorrettungsboot „Waller“ der DLRG Ulm besiegelt. Der schwere Defekt hätte eine Neuanschaffung nötig gemacht – Kostenpunkt: über 100.000 Euro. Doch statt aufzugeben, legte ein junges Team selbst Hand an.

Ausbildung, Wasserrettung und Veranstaltungssicherung auf der Donau

In rund 800 Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurde das Boot komplett zerlegt, repariert und modernisiert. Die Technik wurde generalüberholt, Funk- und Navigationssysteme erneuert, ein Sonarsystem zur Personensuche ergänzt. Die Materialkosten lagen bei nur etwa 11.000 Euro.

„Wir sind stolz, dass unser Waller ein zweites Leben bekommen hat“, sagt Markus Häußler, Vorsitzender der DLRG Ulm. Der rundum erneuerte Jet-Antriebler aus dem Baujahr 1990 war pünktlich zum diesjährigen Schwörwochenende wieder im Einsatz – für Ausbildung, Wasserrettung und Veranstaltungssicherung auf der Donau.

Der „neue alte“ Waller ist damit nicht nur ein modernes Einsatzmittel, sondern auch ein Symbol für gelebtes Ehrenamt und nachhaltige Ressourcennutzung.

Rund 800 Stunden ehrenamtliche Arbeit

]]>
Biberacher Schützenfest: Kleiner Schützenjahrmarkt mit Kinderflohmarkt auf dem Gigelberg https://www.donau3fm.de/biberacher-schuetzenfest-kleiner-schuetzenjahrmarkt-mit-kinderflohmarkt-auf-dem-gigelberg-1034291/ Sat, 26 Jul 2025 05:06:26 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034291 Heute von 13 bis 17 Uhr verwandelt sich die Biberacher Gigelberghalle wieder in ein Kinderparadies: Der Kleine Schützenjahrmarkt lädt alle Schützenkinder zu einem Nachmittag voller Spiel, Spaß und Kreativität ein – mit Bastelaktionen, Blumenkränze binden, Kinderschminken, Livemusik, einer großen Holzwerkstatt und dem beliebten Kinderflohmarkt. Highlight ist ein Überraschungsauftritt einer Trommlergruppe um 13.30 Uhr.

Scheena Schütza!

Und auch morgen lohnt sich ein Besuch des Biberacher Schützenfests: Der Historische Festzug zieht noch einmal durch die Innenstadt – mit bunt gekleideten Gruppen, Musik und historischen Wagen. Im Anschluss geht’s auf dem Gigelberg und im Hirschgraben weiter mit dem Lagerleben: Dort zeigen historische Festgruppen das Leben vergangener Zeiten – mit Handwerk, Spielen, Lagerfeuerromantik und Musik.

Ein Wochenende wie aus einer anderen Zeit – mitten im schönen Biberach!

]]>
Für Groß und Klein: Das Maislabyrinth in Seligweiler ist wieder da! https://www.donau3fm.de/maislabyrinth-in-seligweiler-ist-ab-samstag-den-26-07-wieder-geoeffnet-1033768/ Sat, 26 Jul 2025 05:00:25 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1033768 Das beliebte Maislabyrinth öffnet in diesem Sommer zum 27. Mal seine Tore. Ab Samstag, 26. Juli 2025, können Besucher jeden Alters täglich bis zum 14. September durch die verwinkelten Gänge aus Mais pflanzen und dabei das diesjährige Motiv entdecken. Danach ist das Labyrinth an den Wochenenden 20./21. und 27./28. September geöffnet.

Ein Labyrinth voller Highlights

Ein besonderes Schmankerl erwartet die Gäste am 16. und 17. August: Die Firma Weideglück bietet eine exklusive Produktprobe an, die das Maiserlebnis kulinarisch abrundet. Für Nervenkitzel sorgt die „Horror Nacht“ am 29. August ab 21 Uhr, wenn Zombies durch das Labyrinth schleichen und den Besuchern wohlige Schauer über den Rücken jagen.

Ab dem 30. August kann das Labyrinth samstagabends sogar bis 23 Uhr mit Taschenlampen oder Fackeln erkundet werden – für eine ganz besondere Atmosphäre.

Mitmachen und gewinnen

Besonders motiviert sind Besucher, die auf die Suche nach den fünf versteckten Stempelstationen gehen. Wer seine Karte vollständig abstempelt und eine Schätzfrage beantwortet, nimmt an der Verlosung toller Preise teil – darunter eine Ballonfahrt, ein Tankgutschein und ein Abendessen zu zweit.

Für Familien gibt es neben dem Labyrinth eine Aussichtsplattform, von der aus man einen Überblick über die verwinkelten Wege hat, sowie Hüpfburgen für die kleinen Gäste. Ein Kiosk mit Sitzgelegenheiten rundet das Angebot am Eingang ab.

Preise und Infos

Der Eintritt kostet 5 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder. Schulklassen erhalten eine Ermäßigung und zahlen 3,50 Euro pro Person. Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm findet man unter labyrinth-ulm.de.

Die Geschichte hinter dem Maislabyrinth

Maislabyrinthe haben ihren Ursprung in Amerika. Vor etwa 32 Jahren wurden die ersten europäischen Maislabyrinthe in Frankreich gestaltet, und vor rund 30 Jahren folgten die ersten bayerischen Mais-Irrgärten. Mittlerweile gibt es Labyrinthe nicht nur im Mais, sondern auch in Sonnenblumen oder Hanf.

Das Maislabyrinth in Seligweiler erstreckt sich über eine Fläche von 15.000 Quadratmetern (1,5 Hektar). Die Wege mit einer Gesamtlänge von etwa 1.600 Metern wurden teilweise von Hand mit Hacke und Balkenmäher nach einem genauen Plan angelegt. Rund 180.000 Pflanzen der Sorte „Sympatico“ wachsen dort und erreichen eine Höhe von bis zu 3,2 Metern. Um den Besuchern ein sauberes Erlebnis zu bieten, wurde Stroh in den Wegen ausgelegt.

]]>
Wer wird Fischerkönig? Memmingen feiert wieder Fischertag https://www.donau3fm.de/wer-wird-fischerkoenig-memmingen-feiert-wieder-fischertag-1034083/ Sat, 26 Jul 2025 04:03:52 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034083 Am Samstag, 26. Juli 2025 heißt es in Memmingen wieder: Raus an den Stadtbach, es ist Fischertag! Schon ab 6 Uhr wecken Musikkapellen die Stadt, dann sammeln sich die Fischer zum großen Start auf dem ehemaligen Realschulhof. Um 7:05 Uhr zieht der bunte Fischerzug dann durch die Altstadt, mit viel Musik und guter Laune.

Wer wird Fischerkönig?

Punkt 8 Uhr geht’s los: Mit einem Böllerschuss „jucken“ rund 1.000 Fischer mit ihren traditionellen Holzgabelnetzen – den „Bären“ – in den Stadtbach. Wer die schwerste Forelle fängt, wird noch am Vormittag zum Fischerkönig gekrönt – ein echter Höhepunkt!

Den ganzen Tag über gibt’s Musik, Nachfischen, historisches Lagerleben und am Abend einen festlichen Zug mit dem Fischerkönig durch die Stadt. Zum Abschluss sorgt der Nachtwächter mit seiner Laterne für Gänsehaut-Atmosphäre in den verwinkelten Gassen der Altstadt.

Ein echtes Erlebnis, das Tradition lebendig macht!

]]>
Ulm: Lebenslange Freiheitsstrafe für Göppinger Serienmörderin https://www.donau3fm.de/ulm-lebenslange-freiheitsstrafe-fuer-goeppinger-serienmoerderin-1034245/ Fri, 25 Jul 2025 14:46:37 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034245 Als Serienmörderin berühmt werden Die Kammer wertete die Tat als besonders grausam und aus niedrigen Beweggründen. Die Frau habe mit gleich zwei persönliche Ziele mit dem Mord verfolgt. Sie wollte als Nahziel „durch das Töten von Menschen einen Kick erhalten“, so der Vorsitzende Richter in seiner mündlichen Urteilsbegründung. Als Fernziel wollte sie als Serienmörderin berühmt werden. Die Ermittlungen ergaben, dass sie ihr Opfer zufällig ausgewählt hatte. Dass sie bereits nach dem ersten Mord gefasst wurde, sei einem Fehler der Täterin zu verdanken: Sie ließ das Handy des Opfers mit dem Chatverlauf nur unzureichend verschwinden und warf es eingeschaltet in ein Gebüsch. Dort fand es die Polizei schnell und konnte es auswerten.

Besondere Schwere der Schuld

Das Gericht stellte fest, dass bei der Angeklagten eine Persönlichkeitsstörung vorliegt. Sie habe eine starke innere Leere empfunden und ihr Leben als bedeutungslos angesehen. Der Plan, durch Morde Bedeutung zu erlangen, sei Ausdruck dieser Borderline-Störung. Nach der Tat sei die Angeklagte jedoch enttäuscht gewesen. „Sie dachte, es würde mehr Spaß machen“, fasste der Vorsitzende Richter Aussagen der Frau gegenüber einer Gutachterin zusammen. Das Urteil beruht auf umfangreichen Beweisen sowie Geständnissen der Angeklagten in Vernehmungen. Die Staatsanwaltschaft hatte die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld beantragt, was das Gericht bestätigte. Die Verteidigerin hatte eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gefordert, doch das verneinte das Gericht mit der Begründung, dass die Angeklagte an keiner schuldmindernden Erkrankung leide. Eine lebenslange Unterbringung im Gefängnis sei ausreichender Schutz anderer Menschen vor ihr und ihren geplanten weiteren Morden. Eine Revision gegen das noch nicht rechtskräftige Urteil ist möglich.    ]]>
Stuttgart: SPD-Politiker tritt nach Hakenkreuz-Schmiererei zurück https://www.donau3fm.de/stuttgart-spd-politiker-gibt-die-hakenkreuz-schmiererei-zu-1034200/ Fri, 25 Jul 2025 13:22:14 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034200 Nur einen Tag nach dem Hakenkreuz-Skandal im baden-württembergischen Landtag ist klar, wer dafür verantwortlich ist: Der SPD-Abgeordnete und Landtagsvizepräsident Daniel Born räumte in einer Erklärung ein, bei einer geheimen Abstimmung hinter dem Namen eines AfD-Abgeordneten ein Hakenkreuz gemalt zu haben. Born schreibt von einer «Kurzschlussreaktion» und einem «schwerwiegenden Fehler». Der Landtagsvizepräsident erklärte seinen Rücktritt aus dem Landtagspräsidium und der SPD-Fraktion. «Als Stellvertretender Landtagspräsident dem Hause dienen zu dürfen, war die größte Ehre meines Lebens», schrieb Born. Ob er sein Mandat als Abgeordneter behalten oder ebenfalls niederlegen will, war zunächst unklar. Auf der SPD-Liste für die Landtagswahl 2026 steht Born auf Platz 5. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) forderte, dass Born auch sein Mandat niederlegt. Die Landtagsverwaltung hatte noch am Donnerstagabend Strafanzeige gegen unbekannt beim Polizeiposten im Landtag erstattet.

Verachtung von AfD-Rednerin wühlte ihn auf

Die AfD sei eine gesichert rechtsextreme, die Demokratie verachtende Partei, rechtfertigte sich Born in seinem Schreiben. Die zunehmende Gewöhnung an die Partei lasse ihm keine ruhige Minute mehr. Ihn habe die Verachtung, mit der eine AfD-Rednerin im Landtag am Donnerstag über transsexuelle Kinder gesprochen habe, einmal mehr intensiv aufgewühlt, schreibt Born. «Nur so kann ich mir diese anschließende Kurzschlussreaktion und meinen daraus resultierenden Fehler erklären.» Es sei aber nie seine Absicht gewesen, einem Abgeordneten der AfD das Zeichen zu unterstellen, betonte Born. «In einer Kurzschlussreaktion wollte ich vielmehr zeigen, dass Stimmen für die AfD egal bei welcher Wahl immer Stimmen für rechten Hass und Hetze sind.» Er liebe die Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt, schrieb Born. Als «Sozialdemokrat, queerer Mensch und Parlamentarier» für diese Werte eintreten zu können, habe im Mittelpunkt seiner Arbeit als Landtagsvizepräsident gestanden.

Studierter Jurist

Der 49 Jahre alte Born stammt aus Schwetzingen im Nordwesten Baden-Württembergs und ist seit 2016 Mitglied des Landtags. Seit 2021 leitete der studierte Jurist als einer von zwei Vizepräsidenten teilweise die Plenarsitzungen in Stuttgart. SPD-Fraktionschef Andreas Stoch sprach von einem schwerwiegenden Fehler, den Born begangen habe. «Für meine Fraktion und mich ist es konsequent und richtig, dass er von seinem Amt als Vizepräsident des Landtags zurücktritt und auch seinen Austritt aus der Fraktion erklärt hat.»

Präsidentin sprach von Schande für den Landtag

Im Landtag von Baden-Württemberg war am Donnerstag bei einer geheimen Abstimmung ein Stimmzettel mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Landtagspräsidentin Aras sprach von einer Schande für den Landtag. Auch alle Fraktionen hatten sich erschüttert gezeigt. Ob auf Born neben den politischen Folgen nun auch juristische Konsequenzen zukommen, ist noch unklar. Es müsse erst geprüft werden, ob der Anfangsverdacht einer Straftat vorliege, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft. In Betracht käme etwa der Paragraf 86a des Strafgesetzbuchs, der das öffentliche Verwenden und Verbreiten von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen unter Strafe stellt. Das kann mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe geahndet werden.

AfD sieht sich in «Nazi-Ecke gestellt»

Das Hakenkreuz war das offizielle Staatssymbol des Dritten Reiches. Der Paragraf 86a trifft etwa zu, wenn jemand ein Hakenkreuz auf eine Häuserwand malt. Laut Gesetzestext stellt auch unter Strafe, wer ein solches Kennzeichen in einer Versammlung «verwendet». Inwieweit der Paragraf auch anwendbar ist, wenn jemand in einer geheimen Abstimmung ein Hakenkreuz auf einen Stimmzettel schmiert, muss laut Staatsanwaltschaft geprüft werden. Auch der AfD-Abgeordnete Bernhard Eisenhut stellte Strafanzeige – denn neben seinen Namen hat Born das Hakenkreuz gekritzelt. Die AfD-Fraktion sei fassungslos, sagte Eisenhut der dpa. «Ich habe Born immer als recht kompetenten und ausgeglichenen SPD-Politiker kennengelernt, da haben sich andere SPD-Politiker uns gegenüber schlechter benommen», so der Parlamentarier. Born sei nun untragbar in seinen Ämtern und müsse auch sein Mandat abgeben. Eisenhut warf Präsidentin Aras vor, die Schuld zunächst bei der AfD gesucht zu haben. «Wir werden ja laufend beleidigt und in die Nazi-Ecke gestellt.» AfD-Bundeschefin Alice Weidel betonte auf der Plattform X, dass mit Born «nicht irgendein Hinterbänkler» den Wahlzettel beschmiert habe, sondern der Vizepräsident des Landtags. «Born veranschaulicht gut, mit welchen Mitteln die etablierten Parteien gegen die AfD vorgehen», schrieb Weidel.

Wahl zum Oberrheinrat

Die AfD wollte unter anderem Eisenhut bei der geheimen Wahl, zu der der Stimmzettel gehörte, in den sogenannten Oberrheinrat wählen lassen – scheiterte aber ein weiteres Mal. Das deutsch-französisch-schweizerische Gremium setzt sich zusammen aus Vertretern der Teilregionen Elsass, Nord- und Südbaden, Südpfalz und Nordwestschweiz. (Text: Nico Pointner und David Nau) ]]>
Kreis Biberach: Quartett beschmeißt Passanten mit Wasserbomben https://www.donau3fm.de/kreis-biberach-quartett-beschmeisst-passanten-mit-wasserbomben-1034191/ Fri, 25 Jul 2025 13:02:49 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034191 Munition auf der Rücksitzbank Eine Zeugin verständigte die Polizei und fuhr den Männern bis nach Warthausen hinterher. Dort verlor sich kurz die Spur, ehe die Polizei das Auto stoppen konnte. Bei der Kontrolle stellten die Beamten vier Männer im Alter von 19 und 20 Jahren fest. Der Besitzer des Autos saß auf dem Beifahrersitz. Auf der Rückbank fanden die Polizisten eine Kunststoffwanne, die mit Wasser befüllt war sowie zusätzliche befüllte Ballons. Nun müssen sich die Verdächtigen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten. Die Polizei suchte derweil nach Geschädigten.]]> Ferien vor der Haustür – Entdecken, was der Alb-Donau-Kreis zu bieten hat https://www.donau3fm.de/ferien-vor-der-haustuer-entdecken-was-der-alb-donau-kreis-zu-bieten-hat-1034132/ Fri, 25 Jul 2025 09:39:32 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1034132 Warum in die Ferne schweifen, wenn das Urlaubsparadies direkt vor der Tür liegt? Der Alb-Donau-Kreis lockt in den Sommerferien mit einer Fülle an Ausflugszielen, Naturerlebnissen und spannenden Angeboten für die ganze Familie.

Abenteuerlustige zieht es in die Tiefe: Die Tiefenhöhle Laichingen, die Schertelshöhle bei Westerheim oder die Sontheimer Höhle bei Heroldstatt bieten beeindruckende Einblicke in unterirdische Welten. Wer lieber oberirdisch bleibt, kann den barrierefrei zugänglichen Hohle Fels bei Schelklingen besuchen – Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.

Wanderfreunde finden auf den sogenannten „Eiszeitpfaden“ perfekte Routen für Halb- oder Ganztagestouren – durch Täler, über Felsen und vorbei an historischen Stätten. 20 gut ausgeschilderte Wege führen durch die schönsten Ecken der Region.

Auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten: Mit 23 Erlebnisrundtouren für E-Bikes und neun anspruchsvollen Rennradrouten der „Tour de Alb“ bietet der Landkreis Strecken für jedes Niveau.

Für Familien ist ebenfalls einiges geboten – von Alpaka-Touren über Eselwanderungen bis hin zu Führungen im Urgeschichtlichen Museum oder nostalgischen Fahrten mit dem Alb-Zügle. Und an heißen Tagen sorgen die Freibäder und Badeseen der Region für die nötige Abkühlung.

Alle Infos, Tourentipps und auch GPS-Daten gibt’s hier.

]]>