Mit der symbolischen Schlüsselübergabe am 27. März 2025 ist der Weg für das neue SWU-Rechenzentrum offiziell frei. Nach rund zwei Jahren Bauzeit nahm die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU) ihr neues Hochleistungs-Datenzentrum im Ulmer Science Park in Betrieb. Das zukunftsweisende Gebäude steht für modernste IT-Technik, höchste Sicherheitsstandards und nachhaltigen Betrieb – und macht Ulm und Neu-Ulm noch attraktiver als Wirtschafts- und Technologiestandort.
IT-Kompetenz auf 400 Quadratmetern
Das neue Rechenzentrum der SWU TeleNet bietet auf einer Fläche von 400 Quadratmetern modernste Server-Infrastruktur für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen aus der Region. Mit der Investition in den neuen Standort erschließt die SWU neue digitale Geschäftsfelder und stärkt zugleich ihre Marktposition im Bereich IT-Dienstleistungen.
Die Anlage erfüllt die strengen Anforderungen nach TSI Level 3 sowie DIN EN 50600 Level 3 und garantiert somit Hochverfügbarkeit und maximale Ausfallsicherheit. Die Ausstattung umfasst unter anderem:
-
Zutrittskontrollen mit 2-Faktor-Authentifizierung bis in den Serverschrank
-
Videoüberwachung und modernes Brandschutzsystem
-
Redundante Stromversorgung und 1,6 MW Notstrom-Diesel
-
Energieeffiziente Kühlung mit einem PUE-Wert unter 1,3
-
Betrieb mit 100 Prozent Ökostrom aus eigenen regenerativen Quellen
SWU setzt auf Nachhaltigkeit und regionale Stärke
SWU-Geschäftsführer Klaus Eder betont die strategische Bedeutung der Investition: „Das neue Rechenzentrum eröffnet uns nicht nur neue Märkte, sondern ist auch ein starkes Signal für die digitale Zukunft der Region. Ulm und Neu-Ulm bieten mit ihrer Innovationskraft und dem starken Netzwerk im Science Park ideale Bedingungen für Wachstum und Digitalisierung.“
Auch Henning Krone, Geschäftsführer der SWU TeleNet, zeigt sich überzeugt: „Mit diesem Rechenzentrum bringen wir Hochleistungstechnik direkt vor die Haustür der Unternehmen. Ob Colocation, Cloud-Services oder individuelle IT-Lösungen – wir bieten maßgeschneiderte Angebote mit regionalem Support.“
Symbolische Schlüsselübergabe mit hochrangigen Gästen
Zur offiziellen Übergabe des Rechenzentrums überreichte die DC-Datacenter-Group GmbH als verantwortlicher Generalunternehmer den symbolischen Schlüssel an die SWU. Anwesend waren unter anderem der Ulmer Oberbürgermeister Martin Ansbacher, der 2. Neu-Ulmer Bürgermeister Johannes Stingl, sowie der CTO der DC-Datacenter-Group Markus Böhmer. Auch der Ulmer Architekt Adrian Hochstrasser, der das Gebäude entworfen hat, gratulierte persönlich.
OB Martin Ansbacher würdigte den Neubau als Meilenstein: „Der Ausbau des Technologiestandorts Ulm ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft. Der Science Park ist ein Knotenpunkt für Innovation, und das neue Rechenzentrum unterstreicht die Stärke unserer Stadt in der digitalen Transformation.“
Auch Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger betonte die Bedeutung für die Region: „Das Rechenzentrum stärkt nicht nur unsere wirtschaftliche Position, sondern schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze und zeigt, wie eng Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in unserer Doppelstadt zusammenarbeiten.“