Stadt Ulm startet Ideenwettbewerb für mehr Bürgerbeteiligung

Beteiligung in Ulm weiter stärken

Die Stadt Ulm lädt alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung des Ideenwettbewerbs Innovationsmotor Bürgerbeteiligung ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. April 2025, ab 17 Uhr im Stadthaus Ulm statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, neue Formate der Bürgerbeteiligung zu entwickeln – sowohl digital als auch analog – und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umzusetzen.

Zweite Runde des Innovationsmotors

Der Erste Bürgermeister Martin Bendel wird die zweite Ausgabe des Wettbewerbs eröffnen. Anschließend geben die Projektverantwortlichen einen Einblick in die Tradition der Bürgerbeteiligung in Ulm und stellen die Idee des Wettbewerbs vor. Im interaktiven Teil der Veranstaltung können Besucherinnen und Besucher ihre Ideen und Wünsche einbringen: Welche Themen sind ihnen wichtig? Wie möchten sie sich einbringen? Welche Beteiligungsformate sind ihrer Meinung nach notwendig?

Wettbewerbsablauf und Teilnahmebedingungen

Mit der Auftaktveranstaltung beginnt auch die Bewerbungsphase. Diese läuft bis zum 1. Mai 2025. Teilnehmen können Gruppen ab zwei Personen, Organisationen oder Unternehmen, die sich mit Ideen zur Bürgerbeteiligung einbringen möchten. Die Hauptkontaktperson muss mindestens 18 Jahre alt sein.

Eine Fachjury wählt die acht besten Ideen aus. Ab dem 22. Mai 2025 starten die ausgewählten Gruppen in die Wettbewerbsphase, begleitet durch fachliche Unterstützung. Die Prämierung der besten Projekte erfolgt im Juli 2025. Mindestens eine der ausgezeichneten Ideen soll anschließend von der Stadt Ulm in die Praxis umgesetzt werden.

Digitale Beteiligung im Vorfeld

Zur Vorbereitung des Wettbewerbs hat die Abteilung Digitale Agenda eine Online-Befragung über die städtische Plattform beteiligedich.ulm.de durchgeführt. Die Rückmeldungen der Ulmer Bevölkerung fließen in die Gestaltung des Wettbewerbs ein.

Beteiligung hat in Ulm Tradition

In Ulm gibt es bereits vielfältige Beteiligungsformate, darunter Stadtteilforen, der Internationale Ausschuss, das Frauenforum, Jugend aktiv, der Seniorenrat, das Queerpolitische Netzwerk und die digitale Plattform beteiligedich.ulm.de. Der Innovationsmotor versteht sich als nächste Stufe, um noch mehr Menschen zu erreichen und den Zugang zu Beteiligung möglichst niedrigschwellig und inklusiv zu gestalten.

Bereits im vergangenen Jahr rief die Stadt im Rahmen des ersten Innovationsmotors zu digitalen Ideen für das Areal am Lederhof auf.

Anmeldung und Kontakt

Für die bessere Planung der Veranstaltung bittet die Stadt um eine Anmeldung über das Online-Formular:

Zur Anmeldung

Bei Fragen steht die Abteilung Digitale Agenda per E-Mail unter innovationsmotor@ulm.de zur Verfügung. Aktuelle Informationen gibt es außerdem auf den Social Media-Kanälen des Innovationsmotors und der Digitalen Agenda.

DONAU 3 FM
play_arrow
RihannaWe Found Love (feat. Calvin Harris)
Die Nacht auf DONAU 3 FM
Die Nacht auf DONAU 3 FM