Brenz-Erlebnistag am 25. Mai: Natur, Kultur und Geschichte zum Mitmachen

Brenzursprung — © Landratsamt Heidenheim/Fouad Vollmer
Landratsamt Heidenheim/Fouad Vollmer

Am Sonntag, den 25. Mai, lädt der Landkreis Heidenheim gemeinsam im Rahmen der Europäischen Geoparkwochen zum diesjährigen Brenz-Erlebnistag ein. Entlang der Brenz – vom Ursprung bis ins Schwäbische Donautal – gibt es für die ganze Familie Spannendes zu entdecken.
Los geht’s bereits um 10 Uhr in Giengen mit einer unterhaltsamen Kostümführung. Ulrike Brender-Nothnick schlüpft in die Rolle der Lina Hähnle und erzählt Geschichten rund um die Brenz. Treffpunkt ist an der Spitalkirche – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls in Giengen, beim Brenz-Biotop an der Filzfabrik, lädt die Agenda-Gruppe „Umwelt und Biotope“ von 10.30 bis 13.30 Uhr zum Erkunden der Natur ein. Hier wird gezeigt, wie sich Pflanzen- und Tierwelt durch den Wandel der Umweltbedingungen verändern.
Zweimal – um 11 Uhr und 15 Uhr – bietet Rainer Junginger naturkundliche Führungen vom Brenzursprung bis zum Itzelberger See an. Ideal für Familien!
Wer Lust auf Musik und Bewegung hat, ist von 12 bis 14 Uhr beim Volkstanzen im Brenzpark richtig. Auf dem kleinen Festplatz treten unter anderem die Schwäbische Trachtengruppe Heidenheim und die Volkstanzgruppe Gerstetten auf – Kinder dürfen mittanzen.
Ebenfalls im Brenzpark, am Teich beim Haupteingang, richtet Dr. Werner Kinzler von 13 bis 16 Uhr eine Forscherstation ein. Hier dreht sich alles um das Thema Wasser und das Leben in und an der Brenz.
Auch Königsbronn ist mit dabei: Im ältesten Industriestandort der Region bieten mehrere Museen – vom Flammofen über die Feilenschleiferei bis zum Kannenmuseum – spannende Einblicke (Führungen um 13, 14.30 und 16 Uhr). Wer mehr über die Geschichte der Gemeinde erfahren möchte, kann an den historischen Ortsführungen teilnehmen (Start jeweils am Netto-/Bahnhofsparkplatz).
Auf dem Zahnberg in Ochsenberg präsentiert der Königsbronner Kulturverein sein neuestes Projekt: Die ehemaligen Tongruben wurden aufbereitet und vermitteln Wissenswertes zum Urverlauf der Brenz (13 bis 16 Uhr).
Im unteren Brenztal, im Eselsburger Tal, wartet der Biberbau auf neugierige Entdecker. Von 14 bis 17 Uhr erfahren Besucher dort alles über den „Wasserbaumeister Biber“. In Hermaringen macht gleichzeitig das Donau-Mobil Halt. Eine interaktive Station zeigt hier anschaulich, was bei Hochwasser passiert und wie sich eine Flussbegradigung auswirkt.
Wer die Landschaft sportlich erkunden will, kann um 13 Uhr am Bahnhof in Sontheim zur geführten Radtour mit Alb-Guide Siegfried Conrad aufbrechen. Auf rund 47 Kilometern geht es entlang der Brenz und Donau bis nach Bayern – inklusive Geschichten über Römer, Tempel, Albertus Magnus und Sebastian Kneipp.

DONAU 3 FM
play_arrow
NickelbackHow You Remind Me
Der Samstagvormittagmit Marcus Oesterle
Marcus Oesterle