Ulm: Test Test Contest Finale & Preisverleihung

 — © Stadt Ulm
Stadt Ulm

Morgen Abend (17.10.2020, 18.30 Uhr) findet im Rahmen des Ulmer Berblinger Jubiläums das "Test Test Contest" Finale und die Preisverleihung des 1. Ulmer Innovationspreises durch Oberbürgermeister Gunter Czisch und Dr. Stefan Bill im Museum Ulm statt.

In zwei Vorrunden des Innovationswettbewerbs Test Test Contest wurden aus zehn Erfinderteams die fünf Finalisten ermittelt. Auf die Gewinner des Finales am 17. Oktober um 18:30 Uhr im Museum Ulm wartet jetzt der mit 15.000 Euro dotierte Ulmer Innovationspreis, der im Rahmen des Berblinger Jubiläums vergeben wird. Die Finalisten heißen Die Bolzplatztour, ROKO Farming, Future Dreams, Multifunktionales Solardach und RES-Strömungskonverter. Sie decken die gesamte Palette von künstlerisch-kreativen, sozio-kulturellen bis hin zu technischen Innovationen ab. In fünf minütigen sogenannten Pitches haben die Projektteams jeweils Gelegenheit, ihre Erfindung der Jury und dem Publikum vorzustellen.

Die Grußworte sprechen Oberbürgermeister Gunter Czisch und Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ulm, Dr. Stefan Bill. Beide werden auch im Anschluss an die Entscheidung über die Preisvergabe den mit 15.000 Euro dotierten Preis überreichen.

Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher (FAW/n Ulm), Claudio Rathlef (Social Impact Lab Stuttgart), Karla Spiluttini (Ars Electronica), Sabine Schwarzenböck (Kulturabteilung Stadt Ulm), Sabrina Aggeler (Sparkasse Ulm), Manfred Spaltenberger (Deutsches Institut für Erfindungswesen e.V.), Florian Geiselhart (Forscher, Unternehmer und Medieninformatiker); Birgit Kolb (WESTRIVEUP).

Die Veranstaltung kann entsprechend der vorhandenen Platzkapazitäten im Museum Ulm vor Ort (kein Eintritt) oder im Live-Stream verfolgt werden. Der Preis wird an dem Abend nach dem 50:50 Prinzip ermittelt: eine Hälfte der Stimmen gibt das Publikum ab, die andere eine hochkarätig besetzte Jury.

Die Finalisten und Ihre Projekte

Philip und Sascha Rose: "ROKO Farming - kontinuierliche Pflanzenproduktionsanlage"
Die Idee ist, eine automatische und kontinuierliche Produktionsanlage für pflanzliche Erzeugnisse zu entwickeln. Die Pflanzen werden auf einem Rohrsystem im Kreis gefahren und können so nacheinander geerntet werden – und das Ganze vertikal.

Anna Mönich und Team: "Future Dreams" - ein Lernabenteuer in Serie
„Future Dreams“ soll der Titel einer animierten Coming-Of-Age-Webserie werden. In einer Welt, wo alle Menschen verschwunden sind, forscht eine nach Sinn suchende Roboter-Teenagerin nach ihrer Schöpfungsgeschichte.

Friedrich Grimm: Der "RES Strömungskonverter"
Die Idee ist ein neuartiger Strömungskonverter mit vertikaler oder horizontaler Rotationsachse, bei dem die Rotorblätter als Wendeflügel ausgebildet sind. Die Saugseite der Rotorblätter wechselt an Wendepunkten regelmäßig von der Außenseite zu der Innenseite der Umlaufbahn.

Home of Goals: "Die Bolzplatztour"
Im Sport bestehen viele Übungssammlungen, um physischen Fähigkeiten zu verbessern. Es fehlt jedoch oft die mentale Komponente. Das junge Team von Home of Goals will ein Konzept erarbeiten, um Trainer und Lehrer auszubilden, damit Sport besser für die Persönlichkeitsentwicklung genutzt werden kann.

Verein Riti Energie: Das "Multifunktionale Solardach"
macht Solarstrom bei Schnee und im Winter möglich. Durch Warmluft aus Erdkollektoren und Abluft des Gebäudes wird das Solardach beheizt. Das als Luftkollektor konstruierte Solardach beheizt umgekehrt auch das Gebäude.

Alle Infos finden Sie hier.

DONAU 3 FM
play_arrow
Felix Jaehn & ShouseWalk With Me
Die Nacht auf DONAU 3 FM
Die Nacht auf DONAU 3 FM