Bienen sind die Grundlage unserer Ernährung und unverzichtbar für die Ökosysteme. Ihre weltweite Bestäubungsleistung wird auf 200 bis 500 Milliarden Euro geschätzt. Zwei Drittel unserer Nahrungspflanzen sind auf Bestäubung angewiesen. Aber auch die Bestäubung von Wildpflanzen ist wichtig, denn diese sind die Grundlage für sehr viele Insekten, Vögel und Säugetiere. Mit dem Bienensterben ist das Funktionieren des Ökosystems sehr gefährdet.
Was würde passieren wenn die Bienen aussterben?
Ohne Bienen würden die Erträge von bis zu drei Vierteln der Nutzpflanzen stark schrumpfen - oder müssten anders und künstlich bestäubt werden. Vor allem verschiedene Obst- und Gemüsesorten wären von einem starken Ertragsrückgang betroffen, darunter Äpfel, Birnen, Tomaten, Zucchini und Mandeln.
Wie lange würden wir ohne Bienen überleben?
Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.
Bienen müssen gerettet werden
Für die Rettung der Bienen ist es höchste Zeit. Bisher hat die Bundesregierung außer schönen Worten und Konferenzen keine ernsthaften Maßnahmen zum Schutz von Honig- und Wildbienen ergriffen. Deshalb ist es gut, wenn jeder für sich um das erhalten von Bienen kämpft und etwas unternimmt.
Wir haben hier 10 Dinge aufgeschrieben, die jeder tun kann um Bienen zu retten: