LEW Wasserkraft sorgt mit Mäharbeiten für Erhalt der Artenvielfalt

Mäharbeiten LEW Wasserkraft entlang der Donau — © LEW Wasserkraft / Z-Studio
LEW Wasserkraft / Z-Studio

LEW Wasserkraft mäht im Moment Dämme und Deiche im Rahmen der Unterhaltungsmaßnahmen entlang der Donau und sorgt damit für den Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna.

Die LEW Wasserkraft ist Betreiber von zehn Wasserkraftwerken an der Donau und damit für insgesamt 75 Flusskilometer zuständig. Zu den Unterhaltsmaßnahmen gehört auch das regelmäßige Mähen der Dämme und Deiche.

Ohne Pflege keine Artenvielfalt

Bei den Flächen handelt es sich um sogenannte Extensivwiesen, zu denen in Teilen auch die ökologisch wertvollen Halbtrockenrasen gehören. Diese Wiesen sind besonders nährstoffarm und trocken und benötigen daher besondere Pflege, da hier eine große Artenvielfalt ihr Zuhause hat.

 

Mäharbeiten LEW Wasserkraft entlang der Donau — © LEW Wasserkraft / Z-Studio
LEW Wasserkraft / Z-Studio

Pflege der Flächen abgestimmt

LEW Wasserkraft stimmt sich im puncto Pflege mit dem Naturschutz Bund ab. "LEW Wasserkraft hat mit uns einen Pflegeplan abgestimmt, der festlegt, dass die Stecke nicht auf einmal abgemäht wird, sondern immer wieder Blühstreifen für Insekten stehen bleiben. So finden die Tiere die ganze Saison über ein reiches Nahrungsangebot und wir können gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten“, sagt Jutta Reiter von der Kreisgruppe Günzburg des Bund Naturschutz.

Beeinträchtigungen für Spaziergänger und Fahrradfahrer entstehen durch die Mäharbeiten nicht, die dammbegleitenden Wege bleiben weiterhin zugänglich.

DONAU 3 FM
play_arrow
Miami Sound MachineConga
10 - 15 Uhrmit Saskia Ochner
Das DONAU 3 FM Team