Die Polizei in Schwaben nimmt sich jetzt verstärkt der Internet-Kriminalität an. Die Betrugsmaschen nehmen auch zu. Hier finden Sie eine Übersicht der miesesten Betrugsmaschen Schwabens.
Sie bringen uns um unser Geld, um das lang Gesparte - teils damit sogar um unsere Existenz: Betrüger! Und sie lauern nicht mehr nur am Straßenrand, sondern sie tummeln sich heutzutage im Internet, denn wir leben im Zeitalter der Internet-Kriminalität!
Das sind die häufigsten Internet-Straftaten
Podcast anhören
Holger Stabik vom Polizeipräsidium Schwaben Süd/West hat sich mit DONAU 3 FM Reporterin Tabea Aust über die miesesten Betrugsmaschen Schwabens unterhalten.
Betrug über Kleinanzeigenportale
Kriminelle nutzen die Anonymität der deutschlandweit tätigen Handelsplattformen aus, um zu betrügen. Vielfach werden beliebte Artikel angeboten, die Zahlung soll dann per Vorab-Überweisung oftmals auf Konten von reinen Internetbanken oder über den „Freunde“-Modus eines Bezahldienstleisters erfolgen. Beliebte Artikel sind in echt schwer verfügbar oder sehr teuer, zurzeit beispielsweise PC-Teile, hochwertige Koch- oder Elektrogeräte. Diese werden aber in den Portalen billig oder mit hoher Verfügbarkeit angeboten. Ein mitgeschicktes Bild eines Ausweises ist kein Zeichen von Seriosität, im Gegenteil: Hier sollte jeder hellhörig werden! Solche Anzeigen machen mittlerweile einen Großteil der Verfahren aus, die bei den Polizeiinspektionen eingehen. Aufgrund der einfachen Modalitäten zur Kontoeröffnung kann man also davon ausgehen, dass
- man das Geld auf das Konto eines Finanzagenten überweist
- der Kontoinhaber gefälschte oder gestohlene Dokumente zur Eröffnung genutzt hat
- oder der Kontoinhaber bei der Kontoeröffnung getäuscht wurde, indem er beispielsweise „App-Tester“ war und so unwissentlich ein Konto eröffnete Bei professionellen Betrügern werden diese Konten nach Zahlungseingang sofort geleert, Gelder weitergeleitet – teilweise auch ins Ausland – oder in Bitcoins getauscht.
Prävention:
- Prüfen Sie insbesondere solche Angebote genau, bei denen Sie in finanzielle Vorleistung treten müssen.
- Nutzen Sie die Möglichkeiten sicherer Zahlungs- und Kommunikationssysteme, auch wenn diese mit Gebühren verbunden sind.
- Günstige Preise oder eine schnelle Verfügbarkeit von sonst vergriffenen Artikeln sind ein Warnzeichen.