Zum Ursprung von Halloween

Kahler Baum steht im Dunkeln

Katholisches Fest

Jahrhunderte später war Irland von katholischen Christen besiedelt. Bekannt war der Abend vor dem ersten Novembertag, an dem nun Allerheiligen war, aber immer noch. Mit dem Namen "Allerheiligen" oder im Original "Hallow's Eve" gab es auch schon eine Betitelung, die dem heutigen Namen "Halloween" recht nahe kommt. An Allerheiligen wurde, wie man sich vom Namen herleiten kann, den Heiligen der Gläubigen gedacht. Am Tag darauf waren es dann wieder die Toten, an die erinnert wurde. Ganz weg vom Fenster waren die Geister also nicht. Auf der Flucht vor großer Armut und der Hungersnot der 1840er Jahre landeten zwei Millionen Iren in Amerika und brachten auf den Schiffen auch ihre Traditionen mit sich. In Amerika wurden diese dann fortgesetzt und  entwickelten sich weiter.

Ursprung der Kürbisfratzen

Rübegeister - wie sie auch genannt werden - haben auch ihre eigene Herkunftsgeschichte. Die geht zurück auf den geizigen Jack Oldfield, einen Iren, der dem Alkohol nicht abgeneigt war. In der Nacht vor Allerheiligen machte dieser einen Pakt mit dem Teufel, der ihn aufgesucht hatte, um seine Seele zu holen. Jack haute den Teufel aber mit einer List übers Ohr - nicht nur einmal, sondern auch Jahre später aufs Neue. Als Jack Oldfields Tage dann gezählt waren und entschieden werden sollte, ob er in den Himmel oder in die Hölle gelangen würde, wurde ihm der Zugang zu beiden Orten verwehrt. Für den Himmel hatte er ein zu sündiges Leben geführt, den Herrscher über die Hölle hatte er aber wiederholt bloßgestellt. Ihm blieb nichts anderes übrig, als für immer durch die kalte Dunkelheit zwischen den beiden Orten zu wandeln. Als Lichtquelle diente ihm hierbei ein Stück Kohle, ein Mitleidsgeschenk aus dem Höllenfeuer, das ihm aus einer ausgehöhlten Rübe heraus den Weg leuchtete. So erklärt man sich den Ursprung der kreativ ausgehöhlten und dekorierten Kürbisfratzen, deren Antlitze uns in den Tagen um Halloween schelmisch entgegengrinsen. 

Weiterentwicklung bis heute

Somit gibt es einige Erklärungen für die heutigen Traditionen. Durch die Vernetzung der Welt ist Halloween weltweit bekannt geworden - und da das Verkleiden Spaß macht und die Süßigkeiten noch mehr, feiern auch wir Deutschen ausgelassen mit. In jeder Stadt findet sich eine Halloweenparty und wer noch nicht daran gewohnt ist, Süßigkeiten parat zu haben, sollte sich vielleicht Gedanken machen. Nicht, dass es am 31. Oktober plötzlich Saures gibt.

mehr
play_arrow