Reisen in Deutschland: Die 10 schönsten Orte

Einen Tag lang wie im Urlaub fühlen, doch die Arbeit ruft... Kein Problem! Wir zeigen euch die schönsten Reiseorte vor der Haustür.

Es ist noch lange hin bis zum nächsten Urlaub und ihr zählt jeden Tag runter bis es so weit ist. Aber wie wäre es denn mit einem Wochenendsausflug ums Eck? 

Deutschland hat unglaublich viele schöne Orte zu bieten, die der ein oder andere vielleicht noch gar nicht kennt.

 

Hier haben wir zehn Orte für euch zusammengefasst:

Königssee

Der Gebirgssee im Landkreis Berchtesgadener zählt zu einem der schönsten Gewässern in Bayern. Mit seinem fjordartigen Charakter gehört der Königssee zu den saubersten Seen in Deutschland. 

Der rund sieben Kilometer lange Gebirgssee in den Alpen, der die Besucher mit seinem kristallklaren Wasser und den darin spiegelnden Gebirgen anzieht, eignet sich optimal für eine Bootsfahrt und zur Erkundung der Umgebung.

Auch im Winter ist der Anblick des Königssees in der Gemeinde Schönau ein einzigartiger Anblick. 

Spreewald

Ob mit dem Rad im Wald oder mit dem Paddelboot auf dem Fluss, der Spreewald bietet den Besuchern mit seiner Natur eine idyllische Atmosphäre und Ruhe. Die Region hat einiges an Entspannung in komfortablen Hotels und in Brandenburgs Thermen im Kurzurlaub zu bieten. Als Auen- und Moorlandschaft besitzt der Wald für den Naturschutz überregionale Bedeutung und ist als Biosphärenreservat geschützt.

Rügener Kreidefelsen

Laut einer Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) zählt Rügens Kreideküste zu den beliebtesten Ausflugszielen der Insel.

Die 15 km lange Kreideküste liegt auf der Halbinsel Jasmund und ist bis zu 120 Meter hoch. Zum höchsten Punkt, dem sogenannten "Königsstuhl", führt von der Hafenstadt Sassnitz ein 8km langer Hochuferweg rauf. 

In der Nähe der Klippen bietet das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl ein besonderes Naturerlebnis. Auch eine Strandwanderung an der Kreideküste darf man sich nicht entgehen lassen. 

Blautopf

Der märchenhafte Blautopf in Blaubeuren bei uns in Baden-Württemberg gehört mit seiner auffallend blauen Farbe zu den wasserreichsten Karstquellen Deutschlands. Über diese fließt das Karstwasser der Blautopfhöhle. Im Blautopf entspringt die Blau und fließt rund 22 Kilometer in die Ulmer Donau. 

Die blaue Farbe hat die Quelle durch den je mehr oder weniger intensiven Lichteinfall, der durch einen physikalischen Effekt der Lichtstreuung an den nanoskaligen Kalkpartikeln im Wasser entsteht. 

Der wunderschöne Blautopf ist gut mit dem Auto erreichbar und super geeignet für einen Tagesausflug mit dem Rad.

 

 

Triberger Wasserfälle

Mit rund 163 Metern und ihren insgesamt sieben Fallstufen sind die Triberger Wasserfälle die Höchsten in ganz Deutschland. Der Wasserfall ist nur wenige Gehminuten von der Stadtmitte Triberg im Schwarzwald entfernt und ist das ganze Jahr über zu besichtigen. Über drei verschiedene Wege lässt sich der Wasserfall erreichen. Der Naturweg, der Kulturweg sowie der Kaskadenweg informieren die Besucher rund um Tiere, Pflanzen und die Geschichte der Wasserfälle. Wer sich ganz nah rantraut, kann über den Steg mit Aussichtsplattform zum Wassergefälle aufsteigen. 

Auch Abends sind die Triberger Wasserfälle schön zu besichtigen. Denn ab 22 Uhr werden diese stimmungsvoll beleuchtet.

 

Sächsische Schweiz

Das Elbsandsteingebirge erstreckt sich entlang der Elbe von Pirna bis über die Staatsgrenze nach Decin. Geprägt von Felsformationen und malerischen Tälern ist die Sächsische Schweiz ein Landschaftsschutzgebiet mit einem Wanderwegnetz. Der Ort ist optimal für Ausflüge und bietet ein umfangreiches Aktiv- und Freizeitangebot an. Auch für längere Aufenthalte ist die Region versorgt mit tollen Hotels,  Pensionen, Ferienhäuser und Ferienwohnungen.

Lange Anna

Die Lange Anna gehört mit ihrem 47 Meter hohen Brandungspfeiler aus rotem Buntsandstein zu einem der beliebtesten Ausflugszielen für Touristen. Der Pfeiler im Nordwesten der deutschen Nordseeinsel Helgoland ist zwar nicht frei zugänglich, aber gut vom benachbarten Klippenende des Oberlandes zu betrachten. Weniger prominent ist die verbundene Kleine Anna, die sich erst am 31. Januar 1976 durch den Abbruch eines großen Felsstückes bildete.

Am Felsen brüten zudem viele Seevogel-Arten.

DONAU 3 FM
play_arrow
Vanessa AmorosiAbsolutely Everybody
Die Nacht auf DONAU 3 FM
Die Nacht auf DONAU 3 FM