Laut Julian Häußler Pressesprecher vom ADAC Württemberg, lohnt sich das Tanken in Österreich nur für Personen die an der Grenze wohnen oder vor haben dort Urlaub zu machen. Man sollte Preise vergleichen und Anfahrtszeit beachten. „Es gibt eine kurze Faustregel, dass für jeden Kilometer den man fahren muss, auch wirklich einen Cent spart. Zum Beispiel: ist das Benzin im Ausland acht Cent billiger, sollte man nicht mehr als acht Kilometer dafür fahren.“
Er erwartet auch keinen riesigen Ansturm an den Tankstellen am kommenden Wochenende in Österreich, da es sich einfach für viele Menschen nicht lohnt.
Außerdem ist zu beachten, dass man in vielen Länder eine Begrenzung für das Transportieren von Benzin in Kanistern hat. Zum Beispiel in Österreich, darf man nur 10 Liter mit sich im Auto führen.
Ein paar Ideen und Tipps
Man kann durch eine richtige Fahrweise, sprich vorausschauendes Fahren oder das Abschalten von Klimaanlagen, viel mehr Benzin sparen, als durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Das können bis zu 20 Prozent sein. Jedoch sollte man nicht an der Sicherheit sparen: Licht sollte trotzdem angemacht und die eingefrorenen Scheiben freigemacht werden.
Eine Möglichkeit die Menschen in dieser Situation zu entlasten wäre es die Mehrwertsteuer für Benzin und Diesel auf 7 Prozent zu senken.
Ein anderer guter Tipp ist die richtige Uhrzeit zum Tanken zu wählen: Abends kann man zwischen 18 und 19 Uhr oder 20 und 22 Uhr einige Cent sparen.
Das Tanken im Ausland lohnt sich vor allem für Menschen die direkt an der Grenze wohnen oder ein Tagesausflug oder Urlaub dort macht. Preise vergleichen und den Spritverbrauch und Zeit für die Anfahrt beachten ob es sich lohnt.