Am 8. April findet zwischen 15:30 und 18 Uhr im Illertal-Forum Bürgerhaus in Senden der erste Long-Covid Aktionstag der Gesundheitsregion plus Landkreis Neu-Ulm statt. Dabei können sich Betroffene, deren Angehörige und Interessierte mit verschiedenen Fachvorträgen informieren und ihre Fragen stellen. Das Selbsthilfebüro KORN wird mit einem Informationsstand auch vertreten sein, da viele Betroffene den Austausch mit Anderen suchen.
Folgendes Programm wird am 8. April geboten
Begrüßung: Marc Löchner, Gesundheitsregion plus Landkreis Neu-Ulm
Grußwort: Susanne Salzmann, Stellvertreterin des Landrats, und Claudia Schäfer-Rudolf, Erste Bürgermeisterin der Stadt Senden
Vorträge:
- Bestmögliche Bewältigung des Long-/Post-Covid-Syndroms: die psycho-somatische Perspektive (Prof. Dr. Harald Gündel, Universitätsklinikum Ulm – Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
- Bericht aus der psychosomatischen Long-Covid-Ambulanz der Uniklinik Ulm (Dr. Eva Roder, Universitätsklinikum Ulm – Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
- Long-/Post-Covid – die somatische Perspektive (Prof. Dr. Dominik Buckert – Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin II – Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin)
- Long-Covid und Sport: Covid-Sprechstunde und EPILOC-Studie (Dr. Jana Schellenberg, Universitätsklinikum Ulm – Innere Medizin II, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin)
- Aktivitäten des StMGP im Zusammenhang mit dem Post-Covid Syndrom (Natascha Raible, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
- Ethik (Prof. Dr. Silvia Straub, Hochschule Neu-Ulm – Fakultät Gesundheitsmanagement)
Vorstellung:
Gruppenteilnehmer und Otto Rommel (1.Vorsitzender Selbsthilfegruppe Long-/Post-Covid-Plattform Ulm/Neu-Ulm und Landesverband Interessenvertretung Post-Covid-Erkrankter e.V.)
Zu Gast:
Selbsthilfebüros KORN mit Info-Stand
Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich bei Ahsen Günes unter E-Mail ahsen.guenes@lra.neu-ulm.de oder Telefon 0731/7040-60135. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 6. April 2022. Die Anzahl der Plätze ist aus Gründen der AHA-Regeln vor Ort begrenzt. Einlass ab 14:45 Uhr möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.