"Platz für alle" ist eine Kampagne der Stadt Biberach die schon seit März läuft und die Gestaltung der Innenstadt betrifft. Die Stadt Biberach möchte damit die Innenstadt um verschiedene Aspekte verbessern und zwar so, dass die Bürgerinnen und Bürger sich dort wohlfühlen. Schon am 11. März fand in der Gigelberghalle eine Auftaktveranstaltung statt, bei der unter anderem die acht Statements aus der Stadtgesellschaft vorgestellt wurden.
Die Themen wurden im Zeitraum vom 16. März bis zum 11. Mai den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Wer Verbesserungsvorschläge hatte, konnte diese per Social Media, E-Mail, Telefon oder per Post der Stadt mitteilen. Diese Rückmeldungen werden dann ausgewertet und fließen in den Entscheidungsprozess zur Innenstadtverbesserung mit ein.
Am kommenden Samstag wird die Aktion "Platz für alle" ihren Höhepunkt erreichen. Rund um den Marktplatz werden acht Stände aufgestellt, an denen Passanten ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge zu verschieden Themen abgeben können. Die Stadt möchte damit auch die Menschen erreichen, die bis dahin ihre Vorschläge nicht abgegeben konnten. Außerdem besteht so die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und ein Feedback zu geben.
Das sind die acht Statements:
1. Die gute Stube
Hier wurde die frage gestellt was der Marktplatz für einen bedeutet, welche Erfahrungen mit diesem verbunden werden und wofür dieser von den jeweiligen Personen genutzt wird.
Die zentralen angesprochenen Themen hierbei waren:
- Mehr Begrünung, auch Schattenspender
- Mehr Sitzgelegenheiten, Verweilmöglichkeiten
- Mehr öffentliche Veranstaltungen, mehr Kultur
- Mehr Außengastronomie
- Weniger/keine Parkplätze am Marktplatz/Holzmarkt
- Weniger Pkw-Verkehr
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 1 auf den Kirchplatz vertreten sein.
2. Historischer Altstadttraum
Die zentralen Fragen war hierbei sind was die wichtigen Freiräume und Gebäude in der Altstadt sind und wie diese mit Blick auf die Historie genutzt und bewahrt werden können.
Die zentralen angesprochenen Themen hierbei waren:
- Begrünung
- Möblierung
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Viehmarktplatz
- Sperrung des Marktplatzes für den motorisierten Individualverkehr
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 2 am Kesselplatz vertreten sein.
3. Platz für morgen
Die Fragen hierzu waren: Wieso brauchen wir eine nachhaltige Transformation für die Innenstadt und wie sehen passende Szenarien aus? Wie können Digitalisierung und neue Technologien genutzt werden, um den Herausforderungen zu begegnen? Wie können diese in die öffentlichen Raume der Altstadt integriert werden?
Die zentralen angesprochenen Themen hierbei waren:
- Grünere Stadt (Grünstreifen durch die Stadt)
- Mehr regionale Produkte und Anbietern
- Größeres gastronomisches Angebot (größere Außenbereiche)
- Mehr Spielmöglichkeiten
- Keine Benachteiligung durch ideologische Etscheidungen der Innenstadtbewohnern, Geschäftsleuten und Hausbesitzern.
- Leihfahrräder
- Und Vieles mehr...
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 3 im Rathaus vertreten sein. Hier werden außerdem passend zum Thema Filme der Hochschule gezeigt.
4. Inklusion & Teilhabe
Hier ging es um die Frage, welche Anforderungen ein inklusiver Ort erfüllen muss, der für alle da ist, der Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Voraussetzungen gleichermaßen berücksichtigt. Den öffentlichen Raum so zu gestalten, dass Menschen mit einer Behinderung ebenso gut zurechtkommen wie Menschen ohne Behinderung ist eine große Aufgabe und wichtig, wenn man einen Platz für alle gestalten will.
Die zentralen angesprochenen Themen hierbei waren:
- Mehr (behindertengerechte) Toiletten, behindertengerechte Zugänge zu Bars, Kneipen, Kino (barrierefreie Altstadt), Jordanbad
- Inklusive Spielplätze
- Stellplätze in der Altstadt mit Bevorrechtigung für Mutter-Vater-Kind und
Senioren - Barrierefreier Bahnhof (funktionstüchtige Aufzüge).
Kritische Stellungnahmen:
- Spielplatz am Ochsenhauser Hof nicht kind- und seniorengerecht umgesetzt
- Bahnhof/Bahnhofsumfeld insgesamt umgestalten
- Kino: kein barrierefreier Zugang zu den Sälen
- Saunabereich Jordanbad: kein barrierefreier Zugang auch nach Umbau möglich
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 4 auf dem Schadenhof vertreten sein.
5. Handels- und Versorgungszentrum
Die zentrale Leitfrage hierzu war welches Versorgungsangebot sich die Menschen in der Biberacher Altstadt wünschen. Auch inwiefern ist das gastronomische und Einzelhandelsangebot für den alltäglichen Bedarf von Nutzen und auch für Menschen von außerhalb attraktiv. Ist dieses Angebot nachhaltig? Wie kann das Angebot den öffentlichen Raum in der Altstadt beleben?
Die zentralen angesprochenen Themen hierbei waren:
- Faire und nachhaltige, aber auch günstigere Bekleidungsgeschäfte
- Mehr gut sortierter Einzelhandel mit breitem Angebot
- Gemüse-/Obstladen, der ganzwöchig geöffnet hat
- Größere Flächen außerhalb für den Fahrradeinzelhandel
- Keine reine Fixierung auf den Marktplatz
- Finanzierung bei der Sanierung von historischen Bestandsimmobilien
- Modell Werkswohnungen reaktivieren
- Innenstadterreichbarkeit
- Gesamtkonzept Einkaufsstraßen
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 5 auf dem Schadenhof vertreten sein.
6. Gemeinschaft - Kultur & Bürgerschaft
Jährlich finden in der Biberacher Altstadt kulturelle Veranstaltungen wie das Schützenfest, Biberacher Musiknacht oder Rondellkonzerte. Der öffentliche Raum bietet auch einen platz für politische Auseinandersetzungen, spontane Zusammentreffen und kurzfristige Festivitäten. Die Frage ist also: Wie muss der öffentliche Raum gestaltet sein, damit sich alle Menschen in der Altstadt, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund oder den Lebensumständen, wohlfühlen und gut zurechtfinden?
Es kamen Vorschläge für weitere Veranstaltungen, mehr Konzerte und mehr Programm für Jung wie Alt, mehr Bars und Diskotheken und die Idee, dem Leerstand entgegenzuwirken, indem der öffentliche Raum davor belebt wird.
Einige angesprochenen Themen hierbei waren:
- Öffnung der Stadtbierhalle ganzjährig; Schützenkellerhalle mehr nutzen
- Ganzjährige Nutzung des Gigelbergs
- Open Airs; Rondellkonzerte erweitern
- Biergarten für den Sommer mit Spielmöglichkeiten für Kinder
- Mehr Tanzgelegenheiten
- Mehr Kurse für Kinder
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 6 auf dem Kirchplatz vertreten sein.
7. Mobilität, Straßenraum & Erreichbarkeit
Hier stellt sich die Frage, ob der Straßenraum gerecht verteilt ist. Was muss mit dem Auto in der Biberacher Altstadt erreicht werden? Wie kann eine Erreichbarkeit in der Altstadt gewährleistet und gleichzeitig eine nachhaltige Mobilität gefördert werden?
Die zentralen angesprochenen Themen hierbei waren:
- Linienbusverkehr auch sonntags
- Busverkehr ins Umland ausweiten
- Kleinere Busse über den Marktplatz
- Kostenloser ÖPNV
- Mehr Taxilizenzen
- Radwege mit ausreichender Breite, auch für Lastenräder
- Gut ausgebaute Radwege zu umliegenden Ortschaften
- Zu schmale Gehwege in der Altstadt
- Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer
- Marktplatz und Innenstadt so belassen wie sie sind
- Parken in der Innenstadt zu günstig
- Gefahrensituation Marktplatz für Radfahrende und Fußgänger durch Bus und viel Parksuchverkehr
- Parkplätze für ältere Menschen und Behindertenparkplätze in der Innenstadt
- Parkplätze vor Arztpraxen
- Altstadt, wo möglich, autofrei
- Autofreier Marktplatz (Anlieger frei)
- Ein Shuttle vom Gigelberg zum Marktplatz
Dieses Thema wird am Samstag am Stand 7 auf dem Schadenhof vertreten sein.
8. Wandel der Innenstadt
Die zentralen Fragen hierbei beschäftigen sich eher mit Aspekte die einem selber betreffen wie zum Beispiel: Was passiert, wenn wir nichts tun? Warum sollen wir uns überhaupt mit dem Wandel in der Innenstadt beschäftigen?
Dadurch, dass sich die Gesellschaft ständig verändert muss auch die Umgebung einen Stück weit mitverändert werden um sich an die Bedürfnisse und zum Beispiel den Klimawandel anzupassen.
Zu diesem Themengebiet gibt es noch keine Ergebnisse da die Bürgerinnen und Bürger bis zum 11. Mai Meinungen und Anregungen hierzu einreichen können.
Dieses Thema wird bereits am Freitag den 13. Mai von 19 bis 21 Uhr am Kesselplatz vertreten sein. Am Samstag den 14. Mai wird dann dieses Thema am Stand 8 auf den Viehmarkt vertreten sein.
Ein Flyer dieser Aktion mit genauer Angabe der Standorte der Stände finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie außerdem auf der Website der Stadt Biberach.