Als Räumlichkeit für das Albert Einstein Discovery Center stand schon seit einiger Zeit die alte Paketposthalle am Ulmer Hauptbahnhof zur Wahl. In der Hauptausschusssitzung des Ulmer Gemeinderats am 7. Juli wurde dies dann endgültig beschlossen. Der Entscheidung ging eine anschauliche Präsentation des stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Jens Burkert voraus, die über die geplante Step-by-Step-Strategie zur Umsetzung informierte. Erstmals soll die Halle nur teils benutzt werden, später dann die ganzen Räumlichkeiten. Das Gebäude soll dann in Zukunft auch erweitert werden.
Ideale Lage in der Innenstadt
Die Idee hinter dem Standort war auch, dass das Erlebniszentrum, welches sich mit dem Leben und den Entdeckungen Einsteins beschäftigen soll, nur wenige hundert Meter vom Geburtsort des berühmten Physikers entsteht.
„Die Paketposthalle liegt direkt am Bahnhof und ist so optimal angebunden. Besucher, die mit dem Auto anreisen, können zudem die neue Tiefgarage nutzen – beste Voraussetzungen für eine echte Ulmer Sehenswürdigkeit. Die Entscheidung des Gemeinderats zeigt, dass die Stadt Ulm hinter dem Projekt steht. Unser Verein kann jetzt die Umsetzung angehen", so die Vorsitzende des Albert Einstein Discovery Center e.V., Nancy Hecker-Denschlag.
Das Projekt soll bis 2029 scho soweit sein, dass die Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des wohl bekanntesten Ulmers in der Paketposthalle stattfinden können. Dieses Projekt und die Einhaltung des festgesetzten Datums wird vor allem durch einige Großspender ermöglicht. Diese haben im Rahmen der Aktion „Die Ersten 11" mindestens 50.000 Euro gespendet.
Das fertige Albert Einstein Discovery Center soll eine weitere beeindruckende Sehenswürdigkeit und kulturelle Bereicherung für die Stadt Ulm werden und möglichst viele Gäste in die Stadt locken. Diese können, Dank der idealen Lage am Bahnhof, die interessanten Ausstellungen besonders einfach und schnell erreichen. Nach einer Modellrechnung des Vereins könnten so bereits in den ersten zehn Jahren nach der Eröffnung über 275 Millionen Euro für die lokale Wirtschaft generiert werden.