Seit 205 Jahren stellt das Kinderfest den jährlichen Höhepunkt des städtischen Lebens in Leipheim dar. In diesem Jahr wird vom 8. bis 11. Juli gefeiert. Ein Freudenfest für die Leipheimer Kinder, die dem Fest mit traditionellen Sprüchen und Tänzen den Rahmen geben, aber auch für all jene, die im größten Biergarten Schwabens Schmankerl und Bier genießen und von unterschiedlichen Musikkapellen und Bands unterhalten werden wollen.
Musikalisch untermalt wird die heutige Vorfeier von der Blaskapelle Tidirium aus Österreich. Die zwölf Musiker waren bereits zu Konzerten in Leipheim und auch der Dirigent Helmut Zsaitsits ist mehr als bekannt in der Stadt. Er komponierte schließlich im Jahr 2017 anlässlich des 200-jährigen Kinderfestjubiläums die Kinderfest-Polka. Diese wird sicher auch heuer das Kinderfest musikalisch untermalen.
Richtig los geht es beim Kinderfest aber mit dem Dankgottesdienst am Samstag um 14 Uhr. Danach darf Bürgermeister Christian Konrad zu den Klängen der Stadtkapelle Leipheim nach dem Anstich das erste Bier an die Leipheimer Bürger und Bürgerinnen ausschenken – diesmal gestiftet vom Gasthof Hirsch aus Leipheim. Am Abend steht dann die Band Rockspitz ab 20 Uhr auf der Bühne.
Höhepunkt des Kinderfests
Höhepunkt des Kinderfests ist natürlich der Festsonntag – mit geschmückten Blumenbögen und Kränzen, die Mädchen in Sommerkleidchen, die Jungs in weißen T-Shirts, ziehen die Leipheimer Schulkinder wie schon vor 202 Jahren durch die Stadt hinunter auf den Festplatz, wo das Publikum gespannt auf die diesjährigen Spruchträger wartet. Danach gibt es am Sportplatz ein buntes Tanzprogramm für die Besucher – voll Freude und Stolz dargeboten durch die Klassen der Grund- und Mittelschule Leipheim. Die Jüngeren orientieren sich dabei durchaus an ihrem eigenen Musikgeschmack, den älteren Jahrgängen der Leipheimer Schulen ist der traditionelle Schnitterreigen vorbehalten. In einer einfachen schwäbischen Tracht bieten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse diesen Schreittanz dar.
Den Sonntagabend beschließen die Kinder mit dem Abendumzug zurück in die Stadt, die Erwachsenen dürfen die Musik des Musikvereins Kötz genießen.
Für all jene, denen am Sonntag zu viel Trubel beim Umzug und bei den Spielen herrscht, werden am Montagnachmittag die Spiele noch einmal wiederholt. Während die Stadtkapelle Leipheim den Nachmittag gestaltet, steht abends die Stadtkapelle Niederstotzingen auf der Bühne.
Aber das Kinderfest bietet nicht nur Musik, Umzüge und Tänze. Viele Besucher zieht es während der drei Tage vor allem in den größten Biergarten Schwabens, in dem vom Ochs am Spieß bis zum bayerischen Leberkäs, von Strauben bis Langos, viele verschiedene Schmankerl, serviert von einheimischen Gastronomen, zu finden sind. Und auch die Bierpreise sind sensationell: 8,50 Euro kostet in diesem Jahr die Maß auf dem Festgelände! Und für diejenigen, die den Nervenkitzel suchen, ist auch allerhand vorhanden: Vom Autoscooter bis zum Trampolin, vom Kettenkarussell bis zum Schießwagen ist auf dem Rummelplatz alles zu finden, was das Kinder- aber auch Erwachsenenherz begehrt.
Das Kinderzeltle steht in diesem Jahr unter dem Motto „Spiel und Spaß“. Zu Gast im Kinderzeltle ist in diesem Jahr am Samstag und Sonntag „Larry – der Zauberer mit dem roten Schuh“ – er wird, ebenso wie die Ballonkünstlerin Clownin Resli die Kinder zum Staunen bringen. Auch der Kasperl ist am Kinderfestmontag wieder zu Gast auf dem Kinderfest.
Shuttle-Bus eingerichtet
Für die sichere Heimfahrt sorgt übrigens ein eigens eingerichteter Shuttle-Bus, der nicht nur auf dem Leipheimer Stadtgelände unterwegs ist, sondern auch Besucher aus Günzburg, Bubesheim oder dem Bibertal für 1 Euro pro Fahrt zum und vom Kinderfest bringt.