Auf privaten und öffentlichen Flächen verkommen um diese Jahreszeit immer wieder viele Kilogramm Obst. Deshalb arbeitet die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege mit dem Landkreis Günzburg zusammen, um diese Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Auch in diesem Jahr gibt es deswegen wieder das Ernteprojekt „Gelbes Band“.
Die Aktion „Gelbes Band“ funktioniert ganz einfach: Obstbaumbesitzerinnen und –besitzer können ihre Bäume durch ein gelbes Band, welches von der jeweiligen teilnehmenden Kommune ausgegeben wird, kennzeichnen und damit signalisieren: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch wird das Obst doch noch verwertet.
„Die Aktion ist ein tolles Zeichen der Solidarität in unserem Landkreis. Hier darf geerntet werden und das ganz legal“, sagt die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab. „Wir sorgen dafür, dass weniger Lebensmittel in der Tonne landen. Wir alle leisten damit einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.“ Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig betont, dass es gerade in diesen schwierigen Zeiten wichtigen sei, auf regionale Produkte zu setzen. „Wir müssen wieder mit den Jahreszeiten leben“, sagt er.
In diesem Jahr beteiligen sich die Stadt Günzburg sowie die Gemeinde Rettenbach, die Gemeinde Bibertal, die Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen und die Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang mit den Gemeinden Haldenwang, Dürrlauingen, Winterbach, Landensberg und Röfingen an der Aktion.
Das Projekt „Gelbes Band“ findet nun bereits zum zweiten Mal im Landkreis Günzburg statt. „Wir freuen uns, wenn die Aktion Fahrt aufnimmt“, sagt Kreisfachberaterin Tina Sailer. Und Katharina Mairle ergänzt: „Das Projekt soll sich etablieren und in den kommenden Jahren fortgeführt werden.“
So funktioniert’s
Wer Obstbäume oder –sträucher besitzt, aber während der Obstsaison die vielen Früchte nicht abernten kann, markiert die Bäume und Sträucher mit einem gelben Band. Dieses signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werde.
Sie möchten Obst ernten? Damit alle Freude an der Aktion haben, werden Sie gebeten, folgende Verhaltensregeln beim Ernten zu beachten:
- Ernten Sie ausschließlich von Bäumen und Sträuchern, die ein gelbes Band tragen. Denn nur deren Früchte wurden von den Besitzerinnen und Besitzern für die Ernte freigegeben.
- Seien Sie achtsam gegenüber der Natur und respektieren das Eigentum anderer. Gehen Sie behutsam mit den Obstbäumen um.
- Ernten Sie nur, was – ohne Benutzung von Leitern oder ähnlichem– in Reichweite hängt oder lesen Sie die Früchte vom Boden auf.
- Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen.
- Ernten Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen können.
- Prüfen Sie, ob das Obst noch gut ist. Lassen Sie sich von einer braunen Stelle nicht abschrecken. Diese können Sie einfach ausschneiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich ab