Ulm: Vorbild für Zukunftsstädte

Das Ulmer Stadthaus

Ist der extrabreite Familienparkplatz in der Tiefgarage gerade frei? Oder hat das Hochwasser schon den Radweg überschwemmt? Sensoren melden nützliche Informationen.




Die Stadt Ulm arbeitet als Smart City schon konkret am digitalen Wandel im alltäglichen Leben. Jetzt ist die Stadt ausgewählt worden, zusammen mit sieben weiteren deutschen Städten an einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI, also der Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes, teilzunehmen. Ziel ist es, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen zur IT-Sicherheit für Digitalisierungsprojekte weiterer Städte weiterzugeben.

„In Ulm gehen wir die Themen der Zeit seit jeher selbstbewusst und verantwortungsvoll an – und das heißt, dass wir schon während dieses Projektes Erkenntnisse sammeln und aufgreifen wollen. Wir bestimmen, wer auf welche Sensorendaten zugreifen darf und welche Dienste angeboten werden. Der digitale Wandel muss uns dann keine Angst machen“, freut sich Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch über Ulms Teilnahme an der Studie.

Die Ergebnisse der Studie sollen später anderen Städten bei ähnlichen zukunftsweisenden Plänen von Nutzen sein.

DONAU 3 FM
play_arrow
BlondieMaria
Der Sonntagnachmittagmit Ulli Diehr
Ulli Diehr