Niemand wundert sich mehr, wenn jemand zum Smartphone greift, um ein Foto aufzunehmen. Auch dass man seine Bankgeschäfte damit erledigt, ist normal geworden. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass man seine Einkäufe an der Kasse im Supermarkt mit dem Handy bezahlt. Das kleine Gerät ist zu einem der wichtigsten Utensilien in unserem Alltag geworden.
Eine digitale Blitzkarriere
Heute geht kaum mehr jemand aus dem Haus, ohne sich zu vergewissern, dass er sein Smartphone in der Tasche hat. In den frühen Neunzigerjahren wäre das niemandem eingefallen. Zwar gab es auch da schon die ersten Mobiltelefone, doch viel mehr als ein exotisches Accessoire waren sie zu dieser Zeit noch nicht. Im Gegenteil: So mancher Handy-Besitzer bekam einen tiefen Schreck, wenn aus seiner Tasche plötzlich ein Alarmgeräusch ertönte, auf das er nicht gefasst war.
Aber bald gehörte der vertraute Summton oder eine selbst gewählte Melodie als Signalton zum Soundtrack unseres Alltags. Wir chatten, ermitteln Wegrouten per GPS, zocken Online-Spiele und streamen Videos, bis der Akku leer ist. Und das geht bei der intensiven Nutzung des Geräts ziemlich schnell. Genauso schnell kann schon eine ungeschickte Handbewegung genügen, dass gar nichts mehr geht. Dann ist guter Rat gefragt – oder gleich ein neues Gerät.
Die richtige Wahl treffen
Ein Blick auf Flymobile genügt, um sich ein Bild zu machen, welche Top Smartphones gerade auf dem Markt sind und welches davon am besten für den eigenen Bedarf geeignet ist.
Je nachdem, welche Funktionen des Smartphones man am häufigsten nutzt, können unterschiedliche Geräte infrage kommen. Auch die Größe des Displays und die Bildauflösung sind entscheidende Kriterien für ihre potenziellen Nutzer. Und natürlich die Speicherkapazität, damit genügend Platz für Fotos und Videos ist und Online Games und Streaming-Dienste eine perfekte Performance liefern können.