Neu-Ulm – DONAU 3 FM https://www.donau3fm.de Einfach gute Musik. Mon, 07 Jul 2025 11:09:15 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Galerie: Sido beim Wiley OpenAir https://www.donau3fm.de/galerie-sido-beim-wiley-openair-1029892/ Mon, 07 Jul 2025 09:01:56 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1029892

18.000 Menschen, ein ausverkauftes Gelände und eine riesige Party: Sido hat das Finale des Wiley Open Airs zu einem unvergesslichen Abend gemacht. Mit den größten Hits aus 25 Jahren Karriere brachte er das Publikum zum Mitsingen, Feiern und Staunen und hat die Bühne komplett abgerissen.

Und die vielen Bilder im Kopf? Die bewahren wir uns, natürlich auch in unserem Fotoalbum!

Bildergalerie:

]]>
Neu-Ulm: Blaualgen am Ludwigsfelder Baggersee nachgewiesen https://www.donau3fm.de/neu-ulm-blaualgen-am-ludwigsfelder-baggersee-nachgewiesen-1029544/ Fri, 04 Jul 2025 11:32:03 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1029544 Im Ludwigsfelder Baggersee sind in dieser Woche vereinzelt sogenannte Cyano-Bakterien – besser bekannt als Blaualgen – festgestellt worden. Die entsprechenden Labor-Ergebnisse sind seit Donnerstagabend beim Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Neu-Ulm eingegangen. Am Freitag hat die Stadt Neu-Ulm daraufhin Warnhinweisschilder am See angebracht.

Wie erkennt man Blaualgen?

Blaualgen machen sich oft durch eine grünlich-blaue Schlieren-Bildung auf der Wasseroberfläche bemerkbar. Auch trübes Wasser und eine eingeschränkte Sichttiefe können ein Hinweis sein. Als Faustregel gilt: Wenn man im knietiefen Wasser die eigenen Füße nicht mehr sieht, ist Vorsicht geboten.

Das sollten Badegäste beachten

Der Kontakt mit Blaualgen kann gesundheitliche Beschwerden wie Hautreizungen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen. Der ÖGD rät deshalb, algenreiche Bereiche zu meiden, kein Wasser zu schlucken und sich nach dem Schwimmen gründlich mit klarem Wasser abzuduschen. Auch ein zügiger Wechsel der Badekleidung wird empfohlen. Besonders gefährdet sind Kleinkinder – sie sollten nicht am Ufer plantschen oder im flachen Wasser spielen. Wer Symptome verspürt, sollte ärztlichen Rat einholen.

Kein Badeverbot erforderlich

Ein generelles Badeverbot hält der ÖGD derzeit nicht für notwendig. Die betroffenen Stellen im See seien klar erkennbar und lokal begrenzt. Wer die schlieren- und algenreichen Zonen meidet, kann den See weiterhin nutzen. Blaualgen breiten sich vor allem bei hoher Sonnen-Einstrahlung, wenig Niederschlag und warmen Wassertemperaturen aus – insbesondere wenn der Nährstoffgehalt im Wasser hoch ist. Mit sinkenden Temperaturen ist in der Regel auch wieder mit einem Rückgang der Algen zu rechnen.

]]>
Versuchter Raub in Neu-Ulm: Täter flüchten nach Schüssen https://www.donau3fm.de/versuchter-raub-in-neu-ulm-taeter-fluechten-nach-schuessen-1029052/ Thu, 03 Jul 2025 06:47:16 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1029052 Mercedes verkauft Neu-Ulmer Niederlassung https://www.donau3fm.de/mercedes-verkauft-neu-ulmer-niederlassung-1028721/ Tue, 01 Jul 2025 13:54:46 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1028721 Der Verkauf der konzerneigenen Mercedes-Autohäuser ist gestartet: Wie das Unternehmen mitteilt, wurde der Vertrag für die Niederlassung in Neu-Ulm unterzeichnet. Käufer ist die Sterne Gruppe GmbH, die bereits 15 Standorte in Süddeutschland betreibt. Rund 200 Beschäftigte arbeiten am Neu-Ulmer Standort.

Mercedes plant mit dem Verkauf eine Neuaufstellung des Vertriebs. Nach Protesten hatte sich der Konzern mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für mögliche Betriebsübergänge geeinigt.

]]>
Streit um Müllgebühren: Kreis Neu-Ulm entscheidet am Mittwoch https://www.donau3fm.de/streit-um-muellgebuehren-kreis-neu-ulm-entscheidet-am-mittwoch-1027173/ Tue, 24 Jun 2025 03:02:35 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1027173 Am Mittwoch entscheidet der Werkausschuss des Neu-Ulmer Kreistags, ob das umstrittene neue Müllgebührensystem bleibt oder geändert wird. Die öffentliche Sitzung beginnt um 14 Uhr im Landratsamt. Mit dabei: die Bürgermeister der elf betroffenen Kommunen, die der Rückübertragung der Abfallwirtschaft an den Kreis zugestimmt hatten.

Korrektur oder Kurs halten?

Die neuen Gebühren für Tonnen, Leerungen und Grundgebühr hatten in den Kommunen für viel Ärger gesorgt. Besonders Familien kritisieren die an die Personenzahl gekoppelte Grundgebühr – auch Babys werden mitgezählt. In manchen Orten, wie Weißenhorn, könnten sich die Kosten ab Januar 2026 mehr als verdoppeln. Eine Online-Petition dagegen wurde bereits von rund 7000 Menschen unterschrieben.

Nach dem öffentlichen Protest kündigten Landrätin Eva Treu und der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm (AWB) an, die Kalkulation nochmals zu prüfen und Alternativmodelle vorzulegen.

Kommt es am Mittwoch zu einer Einigung, sollen die Bürger bei zwei Terminen informiert werden: am Freitag, 27. Juni, um 18 Uhr in Buch (Rotthalhalle) und am Samstag, 28. Juni, um 10 Uhr in Weißenhorn (Fuggerhalle).

]]>
CSD Ulm/Neu-Ulm: Parade, Promis und Regenbogen https://www.donau3fm.de/csd-2025-in-ulm-und-neu-ulm-parade-promis-und-regenbogen-strassenbahn-1008427/ Sat, 21 Jun 2025 06:42:52 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1008427 Der Christopher Street Day (CSD) 2025 in Ulm und Neu-Ulm steht unter dem Motto „Keinen Schritt zurück“ und findet am Samstag, den 21. Juni statt. Mit diesem Leitspruch setzen die Veranstalter und Veranstalterinnen von „Pride Ulm.Neu-Ulm e.V.“ ein klares Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft und positionieren sich gegen rechtsextreme Tendenzen. 

Parade, Promis und Regenbogen-Straßenbahn

Die Parade erstreckt sich über etwa vier Kilometer und führt durch die Ulmer Innenstadt bis zum Neu-Ulmer Petrusplatz. Dort erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein vielfältiges Programm: Die Schirmherrin der Veranstaltung, Bundestagsabgeordnete Claudia Roth (Grüne), wird ebenso auftreten wie der queere Schauspieler Jonathan Berlin. Musikalische Beiträge kommen von einer Münchner Band, regionalen Musikern sowie Drag Queens. Zudem bereichern lokale Tanzschulen das Event mit ihren Performances.

Ein besonderes Highlight ist die Regenbogen-Straßenbahn des Donau-Iller-Nahverkehrsverbunds (DING) und der Stadtwerke Ulm (SWU), die seit Juni durch Ulm fährt. Dieses sichtbare Zeichen soll die sexuelle Vielfalt in Ulm unterstreichen und das Stadtbild bereichern.

CSD in Ulm und Neu-Ulm

Der CSD Ulm/Neu-Ulm reiht sich in die Tradition europäischer Christopher Street Day-Veranstaltungen ein, die jährlich in verschiedenen Städten stattfinden, um die Rechte der LGBTQ+ Community zu stärken und gegen Diskriminierung zu demonstrieren.

Für aktuelle Informationen und Updates zum Programm empfiehlt es sich, die offiziellen Social-Media-Kanäle der Veranstalter zu verfolgen. Auf der Instagram-Seite von Pride Ulm.Neu-Ulm e.V. werden regelmäßig Neuigkeiten und Details zum Event veröffentlicht.

Verkehrsbehinderungen

Teile der Ulmer Innenstadt und Neu-Ulmer Kernbereiche werden ab dem Nachmittag für die rund vier Kilometer lange Parade gesperrt. Dadurch ist auch mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

]]>
Demonstration gegen AfD-Veranstaltung in Neu-Ulm – AfD-Landtagsabgeordneter stellt Strafanzeige gegen OB Albsteiger https://www.donau3fm.de/demonstration-gegen-afd-veranstaltung-in-neu-ulm-afd-landtagsabgeordneter-stellt-strafanzeige-gegen-ob-albsteiger-1024758/ Tue, 10 Jun 2025 03:58:43 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1024758 Demonstration gegen AfD-Veranstaltung in Neu-Ulm Nach Angaben des Bündnisses „Klare Kante gegen Rechts“ beteiligten sich rund 500 bis 600 Personen am Protest. Die Augsburger Allgemeine spricht von etwa 300 Teilnehmenden, die Südwestpresse berichtet allgemein von „mehreren Hundert“. Die AfD-Veranstaltung selbst soll mit etwa 50 Personen deutlich schwächer besucht gewesen sein, viele davon waren laut Beobachtern aus anderen Regionen angereist. Bei der AfD-Veranstaltung waren laut Beobachtern mehrere bekannte rechtsextreme Akteure anwesend, während bei der Gegendemonstration keine extremistischen Gruppen festgestellt wurden.

AfD-Landtagsabgeordneter stellt Strafanzeige gegen OB Albsteiger

Franz Schmid kritisierte schon im Vorfeld das Vorgehen der Stadt Neu-Ulm bei der Raumvergabe und stellte Strafanzeige gegen Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger. Er wirft der Stadt unter anderem „wahrheitswidrige Auskünfte und Willkür“ vor. Die AfD hatte die Nutzung des Saals gerichtlich durchgesetzt; das Verwaltungsgericht entschied zugunsten der Partei. Schmid sprach anschließend von einem „Sieg für die Meinungsfreiheit“ und kritisierte die entstandenen Kosten für die Stadt. Das Bündnis „Klare Kante gegen Rechts“ fordert unterdessen eine Anpassung der städtischen Satzungen, um parteipolitische Veranstaltungen in öffentlichen Räumen künftig generell zu unterbinden. Ziel sei es, einer regelmäßigen Nutzung städtischer Infrastruktur durch extreme Gruppen vorzubeugen, wie es heißt.]]>
Ulms OB Ansbacher erinnert an das Hochwasser 2024 https://www.donau3fm.de/ulms-ob-ansbacher-erinnert-an-das-hochwasser-2024-1023937/ Thu, 05 Jun 2025 07:53:59 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1023937 Ulm ist gegen Katastrophen gewappnet „Der Einsatz unserer Rettungskräfte war außergewöhnlich. Tag und Nacht haben sie mit großer Energie, Know-how und unermüdlichem Engagement Menschen geschützt und Schäden begrenzt. Dafür gilt ihnen auch ein Jahr später unser tiefster Dank“, betont Oberbürgermeister Martin Ansbacher. „Wahrscheinlich werden wir uns zukünftig vermehrt mit solchen Ereignissen beschäftigen müssen. Deshalb sind die Themen Vorsorge und Zusammenarbeit extrem wichtig für unsere Stadt. Die gute und professionelle Bewältigung des Hochwassers hat bewiesen: Ulm ist in guten Händen.“

Zusammenhalt der Zwillingsstädte

Erfolgreich war auch die enge Zusammenarbeit zwischen Ulm und Neu-Ulm: „Nur durch frühzeitige und abgestimmte Maßnahmen beider Städte sowie schnelle präventive Aktionen konnte Schlimmeres verhindert werden“, erinnert sich Martin Ansbacher. Die übergreifende Koordination habe gezeigt, wie entscheidend eingespielte Strukturen über Stadtgrenzen hinweg sind. Auch die in den vergangenen Jahren gemeinsam getroffenen Schutzmaßnahmen waren richtig und haben sich bewährt.

Hinweis

Zugleich weist die Stadt auf die aktuell beginnende Starkregen- und Hochwassersaison hin: Besonders im Juni und Juli steigt das Risiko für Unwetterereignisse. Die Stadt Ulm ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich frühzeitig zu informieren und individuelle Vorsorge zu treffen. Informationen gibt es auf der städtischen Homepage: www.ulm.de.]]>
Zeitplan für Abbruch der Ulmer Gänstorbrücke steht https://www.donau3fm.de/zeitplan-fuer-abbruch-der-ulmer-gaenstorbruecke-steht-1021886/ Tue, 27 May 2025 08:18:13 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1021886 Zeitplan Die Abrissarbeiten finden voraussichtlich jeweils zwischen 6 und 22 Uhr statt, erste Vorarbeiten sind schon fertiggestellt worden. Ein kleinerer Bagger (40 Tonnen) stellt nun eine Rampe her, die der 75 Tonne schwere Monsterbagger am Donnerstag zur Abfahrt in die Donau benutzen wird. Am Mittwoch setzt die Baufirma davor noch natürliche Flussbausteine in das Wasser, damit der Bagger einen festen Untergrund für seine Arbeiten hat. Richtig los geht es dann am Donnerstag gegen 6 Uhr morgens. Wer also in der Nähe der Brücke wohnt und am Vatertag ausschlafen möchte, der sollte sich um Ohropax kümmern. Die Arbeiten dauern bis Sonntag an, wobei am Wochenende nur noch Aufräumarbeiten zu erledigen sein sollten. Lärm ist dabei vorprogrammiert, trotzdem soll das gleichzeitig stattfindende Deutsche Musikfest im CCU problemlos über die Bühne gehen. Während der Konzerte soll statt dem großen Greifer ein deutlich leiserer „Pulverisierer“ zum Einsatz kommen.

Dino-Bagger

Denn das „Dino-Maul“ des Raupenbaggers EC750E, also des Riesenbaggers, ist in der Lage, bis zu 15 Tonnen schwere Teile aus dem Beton herauszutrennen. Die Maschine wird von Montag bis Mittwoch vom Schwarzwald aus nach Ulm gebracht. Damit alles glatt läuft und der Bagger im Wasser arbeiten kann, wird die Donau bis Mittwoch deutlich abgesenkt. Dann gilt im gesamten Bereich der Arbeiten striktes Badeverbot. Die untere Seite der Gänstorbrücke wird während der gesamten Arbeiten befahrbar sein. Auch Zuschauer sind bis zum Bauzaun genehmigt. Wer das Event nicht verpassen und auf Staub im Gesicht verzichten möchte, der kann das Geschehen im Livestream verfolgen. Hier gibt es dann auch Zeitraffer-Clips der letzten 24 Stunden.]]>
Nach über 50 Jahren: In Ulm wurden wieder neue Zillen gebaut https://www.donau3fm.de/nach-ueber-50-jahren-in-ulm-wurden-wieder-neue-zillen-gebaut-1021063/ Thu, 22 May 2025 11:53:50 +0000 https://www.donau3fm.de/?p=1021063 Auch heute werden Zillen weiterhin verwendet, so zum  Beispiel als Feuerwehrboote, Fischerboote oder Freizeitfahrzeuge.  „Ich freue mich sehr darüber, dass unser Baubetriebshof diese schöne Ulmer Tradition fortführt“, sagt Oberbürgermeister Martin Ansbacher. „Die Zillen gehören zur Geschichte unserer Stadt – durch die neuen Boote lassen wir sie wieder aufleben.“

Was ist überhaupt eine Zille?

Die Zille ist ein flachbodiges Boot mit spitz zulaufenden Enden. Vor allem im deutschen sowie im österreichischen Donauraum sind sie verbreitet. Weil Zillen einen geringen Tiefgang haben, liegen sie stabil im Wasser – ohne dabei leicht zu kippen. Auch die Ulmer Schachtel gehört zum Bootstyp der Zillen. In Ulm werden Zillen traditionell beim Fischerstechen und beim Nabada verwendet. Beim diesjährigen Nabada sollen die neugebauten Boote schon zum Einsatz kommen.

Bau der Zillen und des Weidling

Mit viel handwerklichem Geschick fertigten die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs zwei Zillen sowie einen Weidling an. „In einer Zille stecken etwa 100 Stunden handwerkliche Arbeit. Im Weidling aufgrund seiner Größe und mehreren Details beträgt der Arbeitsaufwand etwa 170 Stunden“, sagt der Stellvertretende Sachgebietsleiter vom Sachgebiet Werkstätten des Städtischen Baubetriebshofs Thomas Zeitler. Eine Schwierigkeit sei es gewesen, aufgrund der Spannung im Holz und der verschiedenen Neigungen, die Krümmung am Bug der Schiffe hinzubekommen. „Das haben wir aber mit einer Hilfskonstruktion, die um das Schiff geht, lösen können und somit konnten wir die Schiffsteile zueinander spannen und gefügig machen“, so Thomas Zeitler weiter.

Bedeutung für die Ulmer Kultur

„Die Zillen als Fortbewegungsmittel sind mit großer historischer Verbundenheit vertreten – vor allem wenn man an Nabada oder ans Fischerstechen denkt“, erklärt Martin Ansbacher. Die Boote verkörpern die historische Ulmer Mobilität auf dem Wasser. Im Jahr 1570 holten Weinhändler aus Ingolstadt, Deggendorf und Windorf (im heutigen Landkreis Passau) Schiffbauer nach Ulm, die dort die ersten großen Transportzillen bauten. Mit einer Länge von 22 Metern und einer Breite von drei Metern hatten sie damals schon eine beachtliche Größe.]]>