Allgäu: Bad Hindelang will Weltrekord im Kuhschellenläuten knacken

Kuhglocken die an einem Balken hängen

Rekordversuch im Allgäu

Diesen Samstag ist es soweit: das Allgäu will mit mindestens 800 Kuhschellen den Weltrekord im Kuhschellenläuten knacken. Der Rekordversuch findet im Rahmen des Telemark-Weltcup-Finales am Oberjoch in Bad Hindelang statt. Da die Schellen ein fester Bestandteil des Wintersports im Alpenraum sind, ist das Saisonfinale des Telemark-Ski-Weltcups die perfekte Gelegenheit für den Rekordversuch. Für die musikalische Untermalung sorgen 20 Alphornbläser, eine Dirigentin des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes gibt für die Kuhschellen den Takt an.

Einmalige Chance das Allgäu zu präsentieren

Ziel sei es laut Pressemitteilung, das Allgäu mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und sich im Guinessbuch der Rekorde zu verewigen. Der Rekordversuch stelle eine einmalige Chance dar, Werbung für das Allgäu als Kulturstandort und Lebensraum zu machen und das Kulturgut Kuhschelle sowie die Allgäuer Alpwirtschaftskultur zu präsentieren.

Schweiz hält bisherigen Weltrekord

Den bisherigen Rekord hält die Schweiz: Im September 2009 erklangen in Boswil circa 700 Kuhglocken von 640 Teilnehmern. Die angepeilten 800 Kuhschellen im Allgäu würden also reichen, einen neuen Weltrekord aufzustellen. Jeder der Teilnehmer am Samstag erhält eine Startnummer und der Rekordversuch wird von einem Notar überwacht.

DONAU 3 FM
play_arrow
Sabrina CarpenterEspresso
Die Nacht auf DONAU 3 FM
Die Nacht auf DONAU 3 FM