Corona-Studie: Kinder sind nicht Treiber

Kinder sind einer Studie aus Baden-Württemberg zufolge nicht so häufig mit dem Coronavirus infiziert wie ihre Eltern.

Das ist das Ergebnis einer großen Untersuchung von Unikliniken im Land, an der auch die Uniklinik Ulm mitgewirkt hat. Die Studie wurde heute in Stuttgart vorgestellt.

Kinder hätten sich demnach seltener angesteckt als ihre Eltern und seien auch nicht als Treiber dieser Infektion anzusehen, sagte Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Kinderklinik am Universitätsklinikum Ulm.

Die vier Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm stehen hinter der Untersuchung. Für die Studie wurden 5000 Menschen, die keine Symptome hatten, auf das Virus und auf Antikörper getestet, darunter 2500 Kinder unter zehn Jahren und je ein Elternteil. Mit Blick auf die Fallzahlen sprach Debatin von einer der größten Studien weltweit.

Im Untersuchungszeitraum von 22. April bis 15. Mai war aktuell nur ein Elternteil-Kind-Paar infiziert. 64 Getestete hatten Antikörper gebildet und weitgehend unbemerkt eine Corona-Infektion durchlaufen, was einer Häufigkeit von 1,3 Prozent entspricht. Darunter befanden sich 45 Erwachsene und 19 Kinder. Man sei demnach weit von einer Herdenimmunität entfernt, sagte Debatin. Kinder in Notbetreuung waren den Ergebnissen zufolge auch nicht häufiger infiziert als andere.

Man habe mit der Studie aber nicht untersucht, ob Kinder besonders infektiös sind, sagte Hans-Georg Kräusslich, Sprecher des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Man könne bei den positiv getesteten Eltern-Kind-Paaren keine grundsätzliche Aussage darüber treffen, wer wen angesteckt hat.

Die Rolle von Kindern bei der Verbreitung des Virus spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiedereröffnung von Kitas und Grundschulen im Land. Man stütze mit der Studie politische Entscheidungen auf die aktuellste wissenschaftliche Expertise, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Dank der schnellen Bereitstellung der Ergebnisse könnten die Kindertagesstätten und Grundschulen schon bald eine neue Phase starten. Die baden-württembergischen Unikliniken hätten einen wertvollen Baustein für die weltweite Forschung und den weiteren Erkenntnisgewinn geliefert, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne).

Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) stellte am Dienstag Konzepte für die geplante Öffnung von Kitas und Grundschulen ab dem 29. Juni vor. Das Abstandsgebot wird dann fallen. Kinder aus einer Gruppe sollen sich aber in Kitas und auch in den Schulen nicht mit Kindern aus anderen Gruppen durchmischen.

Bild: Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm

Das könnte Dich auch interessieren

05.06.2023 Münstergemeinde gibt Scheible Krippe an Stifterfamilie zurück Die Auseinandersetzung war entbrannt, nachdem der Kirchengemeinderat der Münstergemeinde einstimmig beschlossen hatte, die Krippenfiguren entsprechend der Weihnachtsevangeliums nach Lukas, ohne die drei Könige aufzustellen. Der Kirchgemeinderat hatte damals so entschieden, weil die Darstellung des „Melchior“ und weiterer Figuren aus dem Krippenensemble nach der Einschätzung des Gremiums klischeehaft und bis ins Groteske überzeichnet sind. Nie wurde 25.04.2024 Veterinäramt verbietet Ulmer Theater Einsatz von Hund Nach einem Veto des Veterinäramtes wird im Ulmer Theater nun doch kein Hund auftreten. Für das Stück mit dem Titel «Lessons in Love and Violence» hätte der Vierbeiner zweimal rund 10 bis 15 Minuten neben Sängerin Maria Rosendorfsky auf der Bühne stehen sollen. Zehn Vorstellungen der Oper sind im Juni und Juli geplant. Nun habe 17.04.2024 Ulmer Spatz fährt dieses Jahr nicht Grund sind die Sanierungsarbeiten an der Gänstorbrücke. Deshalb ist dieses Jahr der Schiffverkehr komplett eingestellt. Im Moment liegt das 90 Jahre alte Schiff auf dem Trockendock beim Wasserkraftwerk Böfinger Halde. Die Lebenshilfe hofft, dass der Ulmer Spatz nächstes Jahr wieder fahren kann. 15.04.2024 Eine KI soll Verfall am Ulmer Münster aufhalten Das Ulmer Münster sagt bröckelndem Putz, Schimmel und Rissen den Kampf an: Um den Zustand der Kirche zu verbessern, wurde ein Projekt zum Erhalt des Gebäudes mithilfe von Datenloggern und Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet. Datenlogger erfassen Umweltparameter wie etwa Temperatur oder Feuchte im Zeitverlauf, die Messdaten können dann auf einem Computer analysiert werden. Die Kirche