Schwörtage als immaterielles Kulturerbe?

Schwörtage und Streuobstanbau als immaterielles Kulturerbe – beide sind jetzt für die nationale Liste vorgeschlagen worden.

Die Schwörtagstraditionen in ehemaligen Reichsstädten, wie zum Beispiel der Schwörmontag in Ulm, und der traditionelle Streuobstanbau könnten schon bald in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Beide haben die erste Hürde genommen und sind offiziell für die entsprechende Liste vorgeschlagen worden. Für die Schwörtagstraditionen haben sich die Städte Esslingen, Reutlingen und Ulm gemeinsam beworben.

„Das immaterielle Kulturerbe steht für unsere lebendige Alltagskultur. Die Bewahrung dieses Erbes trägt dazu bei, dass gelebte Traditionen fortgeführt und weiterentwickelt werden, die das Selbstverständnis des deutschen Südwestens als Kulturland prägen“, sagte dazu Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Gerade für zukünftige Generationen werde so das öffentliche Bewusstsein für diese Traditionen gestärkt.

„Baden-Württemberg hat mit mehr als 100.000 Hektar Streuobstwiesen europaweit die bedeutendsten Streuobstbestände. Mit rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa und sind wertvolles Gen-Reservoir für rund 3.000 Obstsorten. Streuobstwiesen sind auch touristisch attraktive Kulturlandschaften, die das baden-württembergische Landschaftsbild prägen“, so Olschowski weiter. Dem Streuobstanbau komme daher nicht nur als Kulturform große Bedeutung zu.

„Die Schwörtage sind Ausdruck eines demokratischen urbanen Geistes. Sie sind nicht nur kulturelles Gedächtnis der Städte, sondern nach ihrer Revitalisierung bis heute ein sichtbares Zeichen bürgerschaftlichen Gemeinsinns und zivilgesellschaftlichen Engagements“, sagte die Staatssekretärin.

Zuletzt hatten es die „Süddeutsche Wanderer- und Hüteschäferei“ und das „Handwerkliche Bierbrauen nach dem Reinheitsgebot“ aus der Vorschlagsrunde von 2017 durch Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes geschafft.

 

Das könnte Dich auch interessieren

22.04.2024 Anmeldestart für die Ulmer und Neu-Ulmer Kulturnacht 2024 Die Anmeldefrist läuft vom 22. April bis zum 31. Mai. Eine Anmeldung ist online unter www.kulturnacht-ulm.de oder www.kulturnacht-neu-ulm.de möglich, wie die Stadt Ulm mitteilt. Am Samstag den 21. September 2024 hat die Kulturwelt wieder die einzigartige Chance sich an zahlreichen Orten in den beiden Städten mit ihrem spannenden Programm zu präsentieren. Die Kulturnacht ist nicht 20.03.2024 ulmer zelt Programm 2024 ist komplett Vom 22. Mai bis 7. Juli 2024 wird die Ulmer Friedrichsau wieder zum Festivalort der besonderen Art. Künstler aus Rock, Pop, Indie, Soul, Hip-Hop, Jazz, Weltmusik, Kabarett, Comedy und Varieté schnuppern sieben Wochen lang Zeltluft und bieten ein vielfältiges Programm. Jede Menge kostenlose Unterhaltung mit Bands aus der Region, unserem Kinderprogramm und der idyllische Biergarten 16.02.2024 Schwabens Schönste Funkenfeuer 2024 Die Funkenfeuer fallen in diesem Jahr nach der kurzen Fasnetszeit auf das Wochenende vom 17. auf den 18. Februar. Traditionell wird wie immer am ersten Samstag und Sonntag nach Aschermittwoch gefeiert. Wo und wann ihr euch diese Spektakel anschauen könnt, verraten wir euch. Hier seht ihr die schönsten Funken im Schwabenland: Raum Blaubeuren: Gerhausen (im 16.01.2024 Harald Schmidt eröffnet Ulmer Zelt-Saison! Bei diesem aktuellen Schneewetter dürfen wir uns erstrecht auf den Frühling freuen! Das Ulmer Zelt kommt – und es wird eröffnet von einer echten schwäbischen Entertainer-Legende: Harald Schmidt kommt am 22. Mai in die Ulmer Friedrichsau mit seinem Spontan-Kabarett. Sein Gast wird Tatort-Schauspieler Bernd Gnann sein, der übrigens auch ein Schwabe ist: Gnann kommt aus