Städtische Testzentren in Ulm bleiben geöffnet

Nach Änderung der Coronavirus-Testverordnung

Die städtischen Testzentren, mit Ausnahme der Teststationen am Theater und am Schuhhausplatz, die ab sofort geschlossen sind, bleiben bis auf Weiteres geöffnet. Aber: Es wird keine Online-Terminvereinbarung für die Testungen mehr geben. Das teilt die Stadt Ulm mit.

Die städtischen Testzentren, mit Ausnahme der Teststationen am Theater und am Schuhhausplatz, die ab sofort geschlossen sind, bleiben bis auf Weiteres geöffnet. Aber: Es wird keine Online-Terminvereinbarung für die Testungen mehr geben.

Neu ist auch, dass aufgrund der geänderten Coronavirus-Testverordnung des Bundes für die meisten der Corona-Schnelltest künftig drei Euro kosten wird. Nur unter bestimmten Voraussetzungen haben Bürgerinnen und Bürger ohne Krankheitssymptome weiterhin Anspruch auf kostenlose Bürgertests.

 Einen Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest haben:

können, unter anderem Schwangere im ersten Schwangerschaftsdrittel

Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus teilnehmen

bzw. ambulanten Pflege- und Krankeneinrichtungen (das Musterformular zur Berechtigung auf eine kostenlose Testung kann über die Website des Bundesgesundheitsministeriums heruntergeladen werden, Link unten)

Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind

Gegen 3 Euro erhalten folgende Bürger einen Test:

Wer ohne Anlass einen Schnelltest möchte, zahlt 14,90 Euro.

Welche Nachweise muss man in der Teststelle vorlegen?

Für einen Schnelltest in einer Teststelle genügte es bisher, einen amtlichen Lichtbildausweis zum Nachweis der Identität vorzulegen.

Künftig reichen Personalausweis oder Pass in vielen Fällen nicht aus. Personen, die sich kostenlos testen lassen wollen, müssen nachweisen, dass sie aus einem der genannten Gründe anspruchsberechtigt sind. Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, oder Schwangere brauchen ein ärztliches Zeugnis, das im Original vorgelegt werden muss.

Wichtige Neuerung der städtischen Testzentren:

Für Antigen-Schnelltests, die sogenannten Bürgertests, ist keine vorherige Terminvereinbarung mehr möglich. Wer sich testen lassen möchte, geht einfach direkt zum städtischen Testzentrum. Die – je nach Personengruppe – fällige Zuzahlung ist vor Ort per Kartenzahlung zu begleichen (EC- oder Kreditkarte). Eine Barzahlung ist nicht möglich.

Termine für (kostenpflichtige) OEGD PCR-Tests sowie für PCR-Tests sind nach wie vor über die Terminbuchung möglich.

Wer allerdings grippeähnliche Symptome aufweist, sollte gleich zum Arzt gehen und sich dort testen lassen, empfiehlt die Stadt.

Teststationen und Öffnungszeiten unter: www.ulm.de/schnelltests

Musterformular zur Berechtigung auf eine kostenlose Testung:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/nationale-teststrategie/coronavirus-testverordnung.html

 

 

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2024 10 Jahre Fairtrade-Stadt Ulm Damit geht Ulm nun in die fünfte Verlängerung. Petra Schmitz von der Lokalen Agenda, die seit zehn Jahren der Steuerungsgruppe „Fairtrade Town Ulm“ angehört, freut sich über die Titelverlängerung: „Das zeigt auch, dass sich das Projekt hier in Ulm verstetigt und die Idee fairer, gerechter Handelsbeziehungen inzwischen bürgerschaftlich fest verankert ist.“ Mit dem Fairtrade-Stadt-Titel verpflichtet 06.03.2024 Wegen Özdemir-Besuch: Ulm erlässt Allgemeinverfügung Die Stadt will mit der Allgemeinverfügung die öffentliche Sicherheit gewährleisten, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Auch wenn für Donnerstag in Ulm keine Versammlungen angemeldet wurden, rechnen die Behörden mit Störungen durch protestierende Landwirte mit ihren Traktoren. Die Allgemeinverfügung gilt von 06.00 bis 24.00 Uhr und verbietet Blockaden, das Mitführen von Frontladern und Häckslern sowie 01.03.2024 "Innovationsmotor" brummt nun am Lederhof Der Innovationsmotor der Digitalen Agenda der Stadt Ulm biegt nunmehr auf den Lederhof ein – das Kernthema des ersten mehrstufigen Innovationswettbewerbs, der im Sinne der Mission Smart City Lösungen schaffen soll, die die Lebensqualität der Bürger verbessern und die Stadt wettbewerbsfähiger und nachhaltiger machen. Mittlerweile geht es für drei Konzepte in die Erprobungsphase. Dafür werden 29.02.2024 Stadt Ulm will gegen Götterbäume vorgehen Der „Götterbaum“ hat nicht nur einen schönen Namen, er ist auch ein richtiger pflanzlicher Kraftprotz, wie man im Internet nachlesen kann. Ailanthus altissima, wie er botanisch heißt, lässt sich von Dürresommern nicht aus der Fassung bringen, verträgt Streusalz, Abgase und sogar eine ordentliche Dosis Herbizide. Kappt man seinen Stamm, treibt er ungerührt wieder aus. Von