Es ist 19:00 Uhr an einem sonnigen Mittwochabend. Die Helfer und Helferinnen der Langenauer Kitzrettung e.V. machen sich auf den Weg zur nächsten Rettungsaktion. Ein Landwirt hat sich gemeldet, dass er heute mähen möchte. Voller Motivation finden sich alle auf dem Feld ein. Dann startet die Drohne.
Vier Drohnen besitzt der Verein mittlerweile. Diese konnten durch großzügige Spenden erworben werden. Ohne die Drohnen wäre eine solche Aktion nicht machbar, denn durch das hohe Gras sind die Kitze unmöglich zu finden. Sie zeigen kein Fluchtverhalten und ducken sich, wenn Hunde oder das Mähwerk kommen. Die Drohnen besitzen Wärmesensoren, welche Kitze und andere Jungtiere identifizieren kann.
Ein Kitz wurde gefunden
Plötzlich ein weißer Punkt auf dem Bildschirm – das könnte ein Kitz sein. Nach genauerer Betrachtung ist man sich sicher: da ist ein Kitz! Die Helferinnen machen sich bereit. Wichtig: Handschuhe an, damit das Tier keinen menschlichen Geruch annimmt. Zu dritt wird das Kitz eingekreist. Ein Ablenkungsmanöver ist die beste Technik es zu fangen, denn die Kitze sind schnell wieder weg. Und zack – das Kitz konnte geschnappt werden und wird nun trotz lautem Geschrei zum Rand des Feldes getragen. Mithilfe einer Box kann es in Sicherheit gebracht werden, bis der Landwirt mit dem Mähen fertig ist.
Die Rettungsaktionen dauern oft mehrere Stunden. Es werden mehrere Felder abgesucht, um sicher zu gehen, dass sich auch wirklich kein Kitz mehr darin befindet. Sobald der Landwirt mit dem Mähen fertig ist, kann das Kitz wieder freigelassen werden.
Die Langenauer Kitzrettung e.V.
Kitze und andere Jungtiere vor dem ersten Mähen der Landwirte im Feld retten - das hat sich die Langenauer Kitzrettung e.V. als Ziel genommen. Die Langenauer Kitzrettung e.V., ist ein bunter Zusammenschluss aus mittlerweile 30 Jägern, Nicht-Jägern, Freunden, Landwirten und all denen, denen der Tierschutz am Herzen liegt.
Ihr Motto lauet "Gemeinsam mehr erreichen".
Das Wichtigste ist hier nämlich vor allem die Zusammenarbeit mit den Landwirten. Der Verein ist darauf angewiesen, dass sich die Landwirte vor dem ersten Mähen melden. Nur wenn alle gemeinsamen an einem Strang ziehen, kann der Verein noch viele viele Kitze retten.
So könnt ihr den Verein unterstützen
Die Helfer und Helferinnen engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit, vor oder nach ihrem Hauptjob. Der Verein freut sich über Spendengelder, um die laufenden Kosten der Drohnen stemmen zu können, aber auch über passive Mitgliedschaften. Wer Lust hat, sich aktiv an den Rettungsaktionen zu beteiligten, kann sich gerne in eine Bereitschafts-WhatsApp Gruppe aufnehmen lassen. Hier wird immer bekanntgegeben, wann die Aktionen stattfinden.
DONAU 3 FM Reporterin Jana Vaas hat die Kitzrettung Langenau e.V. bei einer Rettungsaktion begleitet.