Acht Milliarden Menschen: Rekordmarke geknackt

Menschenmenge

Weltbevölkerung

Die Menschheit brauchte für die erste Milliarde Hunderttausende Jahre. Am 15. November leben dreimal so viele Menschen auf der Welt wie noch 1950. Die Weltbevölkerung vergrößerte sich ab etwa 1850 schlagartig. In den vergangenen 200 Jahren wurde immer schneller die nächste Milliarde geknackt – nun leben nach UN-Angaben acht Milliarden Menschen auf der Erde.

„Dieses beispiellose Wachstum liegt am allmählichem Anstieg der Lebenserwartung in Folge von Verbesserungen im Gesundheitswesen, der Ernährung, der persönlichen Hygiene und in der Medizin. Es ist auch das Ergebnis von hohen und beständigen Geburtenraten in einigen Ländern“, teilten die Vereinten Nationen mit.

Ein Ende des stetigen Wachstums ist nicht in Sicht. Die UN schätzen, dass im Jahr 2037 neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Einen Höhepunkt soll die Welt mit rund 10,4 Milliarden Menschen auf der Erde 2080 erreichen, so UN-Prognosen. Ganz einig sind sich die Experten aber nicht. So sagte das US-Institut für Gesundheitsmessung und -auswertung in einer vor zwei Jahren veröffentlichten Studie voraus, dass der Scheitelpunkt bis zum Jahr 2064 erreicht und unter zehn Milliarden liegen werde.

Dieser demografische Wandel findet nicht in allen Weltregionen zur selben Zeit statt. Hohe Geburtenraten herrschen vor allem im Mittleren Osten und in Afrika.

DONAU 3 FM
play_arrow
Enrique IglesiasDUELE EL CORAZON (feat. Wisin)
15 - 20 Uhrmit Michael Kordick
DONAU 3 FM Moderator Michael Kordick